Konzept für die nächste Gartensaison


Oktober 2004 Gartenwünsche entstehen oft aus Vorstellungen, Eindrücken, die man im Laufe des Jahres wahrgenommen hat; teils auch im Gedankenaustausch mit Gartenfreunden erörterte. Und diese möchte man selbst einmal im eigenen Garten ausprobieren.
Mitunter sind es nur kleine Veränderungen, die dem Gartenbild ein anderes "Gesicht" geben. Nicht an umfangreiche gestalterische Maßnahmen ist gedacht, sondern an farbliche Ergänzungen und Verbesserungen mit erlesenen Pflanzen, die mit anderen Blütezeiten zum positiven Einfluss und Erlebniswert des Hausgartens beitragen.
nach obenStaude – Einjahresblume
Volkstümlich bezeichnet der Laie, ungeachtet ihrer Lebensweise, alle krautigen Pflanzen als Stauden. Für den Fachmann sind es farbenfreudige Pflanzen die im Spätherbst einziehen und durch Rhizome wieder austreiben.Ihnen gegenüber stehen die Einjährigen oder Annuellen (annuus = jährig). Ihre Lebensdauer ist begrenzt. Sie reicht von der Aussaat bis zum Jahresende.
Beide Gruppen haben ihre Anhänger durch ihr reiches Farbenspiel, das man nicht missen möchte.
nach obenSommerblumenrabatte – Schalenbepflanzung – Lage
Wie Schmuckstauden-Pflanzungen sollten auch Sommerblumenbeete breitgelagert angelegt sein, sofern die Platzverhältnisse es zulassen. Der Sommerflor setzt sonnigen Standort voraus, denn die meisten Einjährigen sind das Tropenklima gewöhnt. Man könnte sie mit Recht als "Sonnenanbeter" bezeichnen.Der Erfolg jeglicher Gartenarbeit ist von dem jeweiligen Bodenzustand abhängig. Die jährigen Pflanzen sind Flachwurzler mit sehr zarten Wurzeln und setzen einen gut durchlüfteten humosen Boden voraus.
Auch die Zweijährigen, Bienne genannt (bie = zwei, annuus = jährig) können wegen ihrer Blütenpracht hinzugezogen werden. Je nach Geschmack ist von der rechteckigen, kreisrunden oder ovalen Beetform Abstand zu nehmen und der freien Gestaltung den Vorzug zu geben. Eben gelegene flächige Pflanzungen wirken oft monoton, jedoch durch die Anordnung höherer Pflanzen wird die Eintönigkeit im wesentlichen genommen, wodurch der Gesamtwert an Ausdruckskraft gewinnt. Beispiele sind in der Tabelle zu ersehen.
nach obenPflanzarbeit – Anordnung – Farbkombination
Vor der Ausführung sollte man sich im klaren sein, wie die Gruppierung im einzelnen durchgeführt wird, um die Leuchtkraft ihres Farbenspiels wirken zu lassen. Der Zeitpunkt des Setzens der Jungpflanzen erfolgt etwa Mitte Mai nach den "Eisheiligen", da einige frostempfindlich sind (Bodenfrost). Ein späterer Termin des Auspflanzens ist nicht von Nachteil, da sie sich dann oft viel rascher und wüchsiger entwickeln. Der Abstand beträgt etwa 10 bis 15 cm. Vor Baulichkeiten oder Hecken werden die höheren gesetzt, in der Mitte die halbhohen und zum Wegesrand die kompakten niedrigen Arten. Bekannt, aber dennoch erneut hinzuweisen wäre auf das richtige Setzen der Ballenpflanzen. Stets nicht tiefer pflanzen als sie vorher gestanden haben, denn sonst werden sie in der Entwicklung gehemmt!Nicht minder wichtig ist es sich mit der farblichen Komponente eines Gruppenbeets zu befassen. Zu den Wuchseigenschaften einer jeden Pflanze gehört noch als besonderer Blickfang ihre arteigene Blütenfarbe. Erst durch die Kombination der drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau entstehen farblich und harmonisch abgestimmte Sortimente. Vielfach treten in Beständen auch Mischfarben auf. Gefragt sind kontrastreiche Flächenpflanzungen. Beispiele gibt es zahlreich, wie den beliebten Feuersalbei (Salvia splendens, dunkelrot), als farblicher Gegensatz die weißfilzige Aschenblume oder das Silberkraut (Senecio cineraria), sowie die vielen Gartenformen der Studentenblume (Tagetes).



Sommerblumen
Name | Höhe | Farbe | Blütezeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Bartfaden (Pentstemon hartwegii) | bis 80 cm | scharlach | Juni bis August | |
Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus) | bis 100 cm | amarant-rot | Juni bis August | |
Gazanie Gazanie-Hybriden | bis 20 cm | vielfarbig | Juli bis September | |
Jungfer im Grünen (Nigella damascena) | bis 45 cm | blau | Juni bis September | |
Resede (Reseda odorata) | bis 15/20 cm | grünlich gelb | April bis Mai | |
Ringelblume (Valendula officinale) | bis 50 cm | gelb | Juni bis Oktober | einfach, gefüllt |
Sonnenhut (Rudbeckia hirta) | bis 80/100 cm | gelb | Juli | |
Steinkraut (Lobularia maritima) | 12 cm | weiß | unentbehrl. nach der Blüte zurückschneiden | |
Studentenblume, Tagetes-Arten, Sorten | bis 20/50 cm | braun/gelb | Juli | duftend |
Zierkohl (Brassica oleracea 'Osaka') | bis 20 cm | bunt | ansprechend |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Verschiedene Zierkohlarten |
Kleingehölze zur Unterbrechung (Höhenunterschied)
Name | Höhe | Farbe | Blütezeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Engelstrompete, Brugmania-Arten | gelb, weiß | August bis Oktober | überwinter. 8/10 °C Hemat-baumartig | |
Fuchsie, Fuchsia-Hybr. | 60/100 cm | div. Farben | Juni bis September | |
Rizinus, Wunderblume, (Ricinus communis) | buschig | grün/rot | Blattfärbung | |
Scheinhasel (Corylopsis pauciflora) | bis 200 cm | gelb | März bis April | reichblütig |
Säckelblume (Ceanothus × delilianus) | buschig | hellblau | Juli bis September | Spätblüher! |
Seidelbast (Daphne mezereum)) | 60/100 cm | purpurlila, Frucht rot | giftig! | |
Wandelröschen, Lantana-Camara-Hybr. | Hochstamm | gelb, weiß, rosa |
vorheriger Beitrag Schmuck für den Garten, Nahrung für die Vögel
nächster Beitrag Im Herbst ans Frühjahr denken
Schlagworte dieser Seite
Annuelle, Bienne, Gartenplanung, Sommerblumen, StaudeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).