Tietze
noch keine KommentareWissenswertes vom Weißkohl

August 2004 Weißkohl – in vielen Gemüsegärten eine schon "ausgestorbene" Art – steht mit 7.173 Hektar Anbaufläche im deutschen Erwerbsgemüsebau nach Spargel und Möhren immer noch an dritter Stelle.
Während dem Freizeitgärtner kaum mehr als 5 bis 8 Sorten angeboten werden, stieg das Angebot zugelassener Züchtungen im EU-Katalog von 301 (1985) auf derzeit 484 an! Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil F1-Hybriden von 56 auf 83 %. (Gemüse 6/04)
Die Zahl 484 erhält dann erst ein besonderes Gewicht, wenn man weiß, dass sich Gemüsesorten durch irgendwelche Merkmale auszeichnen und sich von anderen innerhalb derselben Art (in diesem Falle Weißkohl) unterscheiden und sie bei Fortpflanzung beibehalten müssen, um dem Anspruch Sorte gerecht zu werden und eine Zulassung zu erhalten. Mit anderen Worten: Wählen Sie eine x-beliebige aus und bedenken Sie, dass jede der übrigen 483 in mindestens einer feststellbaren Eigenschaft von ihr abweichen muss!
vorheriger Beitrag Jetzt ist Spinat an der Reihe
nächster Beitrag Knollenfenchel
Schlagworte dieser Seite
WeißkohlKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).