v. Esebeck
noch keine KommentareWeniger bekannte Gartenschönheiten
Juli 2004 Gartenschauen, Gemüse- und Kräutergärten haben vornehmlich die Aufgabe interessierte Gartenfreunde mit der Vielfalt empfehlenswerter Pflanzen vertraut zu machen. Ein kurzer Besuch meist räumlich ausgedehnter Darbietungen können dem Freizeitgärtner wohl einen optischen Eindruck und Überblick vermitteln, die Eigenart der Pflanze als Individuum bleibt ihnen jedoch vorenthalten. Besonderheiten, die nicht zum Repertoire des Gartengestalters gehören, werden in den folgenden Ausführungen näher behandelt.
nach obenSchmuckwert – Standplatz
Grundvoraussetzung für ein gutes Gelingen der "Neulinge" ist ein gesicherter Humusgehalt des Bodens, um die Pflanzen langlebig zu erhalten. Berücksichtigt wurden bei der Auswahl winterharte Vertreter, die durch Farbwirkung und Wuchseigenschaften zur Betonung der Gartenidylle beitragen. Je nach Gegebenheiten sind zur Planung Blütensträucher und krautige Pflanzen vorgesehen, die in Anlehnung ans Haus enge Beziehung halten.nach obenPflanzenwahl unterschiedlicher Herkunft
Schmuck-Himbeere (Rubus 'Benenden')

© Esebeck
Siebolds Magnolie (Magnolia sieboldii)

© Esebeck
Höhe in der Heimat bis 7 m, in unserem Klima bis 3 m hoch. Blüte im Juli vor Blattausbruch. Schalenförmig rahmweiß, duftend und leicht übergeneigt eine kleine Sonderheit durch blutrote Staubblätter!
Zistrose (Cistus laurifolius)

© Esebeck
Die Einzelblüte ist kurzlebig, doch der üppige Knospenansatz sorgt für einen reichen weiteren Flor. Die Lorbeerblättrige Art trägt ledrige bereifte Blätter und weiße Blüten mit gelber Mitte. Die Blütezeit, oft bis in den Nachsommer, fällt bei der Kurzlebigkeit der Blüten nicht ins Gewicht. In Frostlagen ist für einen rechtzeitigen Schutz zu sorgen (luftig abdecken)!
Brandkraut (Phlomis samia)
Der staudige Lippenblütler, Verwandter von Pfefferminze, Salbei und Bohnenkraut, bewohnt ebenfalls das Mittelmeergebiet. Bis 1 m hoch und mit quirlig angeordneten Blütenständen versehen, ist die Pflanze stark behaart und ein typischer Sonnenanbeter.Blüte im Juni. Nach dem Verblühen sind die Fruchtstände bis in den Winter hinein ein aparter Schmuck. Als Sommerblüher passen in ihre Nachbarschaft einige Ziergräser wie Federborstengras, Federgras und die Rutenhirse.
Fieberkraut (Triosteum undulatum)

© Esebeck
Silber- oder Wetterdistel (Carlina acaulis)

© Esebeck

© Wilhelm
vorheriger Beitrag Wohnen mit Kübelpflanzen
nächster Beitrag Eine Laune der Natur
Schlagworte dieser Seite
Brandkraut, Eberwurz, Fieberkraut, Schmuck-Himbeere, Siebolds Magnolie, Silberdistel, Wetterdistel, ZistroseKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).