Tietze
noch keine KommentareSollen Buschbohnen bewässert werden?
Juli 2004 Buschbohnen gelten gemeinhin als verhältnismäßig widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. Deshalb sind zusätzlich Wassermengen bis zum Blühen der Pflanzen nur bei größerer Bodenwasserarmut notwendig.

Im Durchschnitt stieg der Mehrertrag durch die Bewässerung um 112 %, wobei die einzelnen Sorten zum Teil recht unterschiedlich reagierten. Ein weiterer Versuch im Jahr darauf mit insgesamt 70 l/m2 Extrawasser (ebenfalls 4 Gaben) brachte im Mittel 117 % Ertragszuwachs. Der Standort mit durchschnittlich nur etwa 470 bis 500 mm Niederschlag/Jahr ist für die enormen Bewässerungserfolge natürlich besonders günstig. Denn ein anderenorts durchgeführter, länger zurückliegender achtjähriger Vergleich erbrachte durch Sonder-Wassergaben bei dieser Gemüseart im Mittel "nur" eine Mehrleistung von 59 % (WITTE).

© Titze
1 "Versuche im deutschen Gartenbau 2001 – Gemüsebau"
vorheriger Beitrag Wer Gründüngung sät…
nächster Beitrag Radieschen so oder so
Schlagworte dieser Seite
Bewässerung, BuschbohneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).