Hecken als lebende Wände

März 2004 Eine Hecke ist ein lebender Zaun und nicht so starr wie eine Mauer oder eine Holzwand. Sie schließt das Grundstück nach außen ab und schafft auch innerhalb des Gartens abgegrenzte Bereiche. Eine genügend hohe und dichte Hecke sorgt für Sicht- und Windschutz sowie ein günstiges Kleinklima und damit für Behaglichkeit in unserem grünen Wohnzimmer.
nach obenGut geeignet für geschnittene Hecken
Laubgehölze
Deutscher Name | Botanischer Name | Schnitthöhe | Schneiden im Jahr | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Hainbuche | Carpinus betulus | 150 bis 300 cm | 2 × | Trockene Blätter haften oft bis zum Frühjahr. |
Rotbuche | Fagus sylvatica | 200 bis 300 cm | 2 × | Leidet bei Trockenheit. |
Gewöhnlicher Liguster | Liguster vulgare | 100 bis 200 cm | 2 × | Robust, Ausläufer bildend. |
Immergrüner Liguster | Liguster vulgare 'Atrovirens | 100 bis 200 cm | 2 × | Blätter immergrün. |
Nadelgehölze
Deutscher Name | Botanischer Name | Schnitthöhe | Schneiden im Jahr | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Blaue Säulenzypresse | Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris | 150 bis 300 cm | 1 × | Sehr gut winterhart. |
Eibe | Taxus baccata | 100 bis 250 cm | 1 × | Gute, dichte Heckenpflanze. Nadeln und Samen – nicht der fleischige Samenmantel – giftig. |
Taxus baccata 'Overeynderi | ||||
Lebensbaum | Thuja occidentalis 'Smaragd | 150 bis 250 cm | 1 × | Schmal und dicht, ganzjährig frisch-grün, giftig. |
Thuja occidentalis 'Column' | 150 bis 300 cm | Sehr frosthart. Ganzjährig dunkelgrün, giftig. |
nach obenPflanzschnitt
Damit die Pflanzen besser anwachsen und sich von Anfang an gut verzweigen werden die einjährigen Triebe von wurzelnackten strauchartigen Laubgehölzen (ohne Ballen) stark – um mindestens zwei Drittel – zurückgeschnitten. Bei Pflanzen mit einem stammartigen Mitteltrieb sind die Seitentriebe und der Mitteltrieb einzukürzen. Laubgehölze mit Erdballen und stammartigem Mitteltrieb erhalten einen etwas schwächeren Rückschnitt, der den Pflanzen die gewünschte Form gibt. Bei den oben genannten Laubgehölzen erfolgt der Rückschnitt gleich nach der Pflanzung. Nadelgehölze werden erst im Frühjahr in Form geschnitten.nach obenRichtiger Heckenschnitt
Formierte Hecken sind arbeitsaufwendig. Das sollte man berücksichtigen, bevor man sich für eine geschnittene Hecke entscheidet.Wichtig! Eine wesentliche Voraussetzung für eine dichte Hecke ist, dass diese nach der Pflanzung nicht zu schnell in die Höhe wächst. Nur ein regelmäßiger, stärkerer Rückschnitt gewährleistet eine gute Verzweigung auch im inneren und unteren Bereich. Ansonsten entstehen im Inneren der Hecke lange nicht verzweigte Triebe. Ein Zustand, der sich später kaum korrigieren lässt.
Die Hecke wird allmählich in die Höhe gezogen, indem bei jedem Heckenschnitt von dem neuen Triebzuwachs jeweils etwa 5 bis 10 cm, bei Chamaecyparis und Thuja etwa bis 15 cm stehen gelassen werden. Das längere Warten, bis die gewünschte Höhe erreicht ist, wird mit einer kompakteren Hecke belohnt.
Um dichte und gut geformte Hecken zu erhalten werden Laubgehölze zweimal im Jahr geschnitten. Günstige Termine sind für den ersten Schnitt Ende Juni und den zweiten im August. Nadelgehölze sind weniger arbeitsaufwendig. Sie erhalten nur einmal im Sommer – in der Regel im Juli – einen Rückschnitt.
nach obenDie Form der Hecke

(2) Heckenpflanzen mit Mitteltrieb ohne Wurzelballen werden nach der Pflanzung stärker zurückgeschnitten als solche mit Ballen.
(3) Ein oben etwas abgerundeter Schnitt entspricht mehr der natürlichen Form.

Lesen Sie auch:
Der Garten - Bedeutung und Planung Dezember 2003
Gärten sind ein Stück Natur in unserer zunehmend verstädterten Umwelt. Für Professor Dr. Tove Fjeld ist die gesellschaftliche Bedeutung von Gärten deshalb nicht hoch genug einzuschätzen. Auf dem IVG Medientag Garten 2003 in Köln wies die norwegische Wissenschaftlerin darauf hin, dass das Erleben von nur 3 Minuten natürlicher Sinneseindrücke zu einem deutlichen und nachhaltigem Abbau von umweltbedingtem Stress führt. Pflanzen lenken somit von Alltagssorgen ab und entspannen Körper, Geist und Seele – es kommt zu einem Wohlfühl-Effekt.
Die Planung eines Garten Januar 2004
In der letzten Ausgabe von Familienheim und Garten wurde über die Anlage einer lockeren Rahmenbepflanzung berichtet. Heute soll die Planung im Innenbereich des Gartens vorgestellt werden.
Hecken als lebende Wände Februar 2004
Das Wort Hecke ist abgeleitet von dem germanischen Sprachbegriff Hag. Die weitere Abwandlung führte zu dem Wort Häg, welches für Behaglichkeit steht. Damit sind wir beim Thema. Mit einer geschnittenen Hecke wird bei wenig Platzbedarf eine große Dichte erreicht. Eine solche lebende Wand ist jedoch bei weitem nicht so starr wie eine Mauer oder eine Holzwand. Eine Hecke schließt das Grundstück nach außen ab und schafft auch innerhalb des Gartens abgegrenzte Bereiche. Eine genügend hohe und dichte Hecke sorgt für Sicht- und Windschutz sowie ein günstiges Kleinklima und damit für Behaglichkeit in unserem grünen Wohnzimmer.
vorheriger Beitrag Zierkirschen - für jeden Garten die geeignete Art
nächster Beitrag Grün bringt Leben ins Haus
Schlagworte dieser Seite
Eibe, Gartenplanung, Hainbuche, Hecke, Heckenschnitt, Lebensbaum, Liguster, Pflanzschnitt, Rotbuche, SäulenzypressenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).