Immergrüner Liguster. Blätter im Winter auch oft violettbraun.
März 2004 Eine Hecke ist ein lebender Zaun und nicht so starr wie eine Mauer oder eine Holzwand. Sie schließt das Grundstück nach außen ab und schafft auch innerhalb des Gartens abgegrenzte Bereiche. Eine genügend hohe und dichte Hecke sorgt für Sicht- und Windschutz sowie ein günstiges Kleinklima und damit für Behaglichkeit in unserem grünen Wohnzimmer.
Sie erhalten sie im Handel sowie im Versandhandel wie z. B. Amazon.de. Die orange-markierten Sorten führen Sie direkt zur Fundstelle bei Amazon.de. Viel Spaß beim Gärtnern!
Damit die Pflanzen besser anwachsen und sich von Anfang an gut verzweigen werden die einjährigen Triebe von wurzelnackten strauchartigen Laubgehölzen (ohne Ballen) stark – um mindestens zwei Drittel – zurückgeschnitten. Bei Pflanzen mit einem stammartigen Mitteltrieb sind die Seitentriebe und der Mitteltrieb einzukürzen. Laubgehölze mit Erdballen und stammartigem Mitteltrieb erhalten einen etwas schwächeren Rückschnitt, der den Pflanzen die gewünschte Form gibt. Bei den oben genannten Laubgehölzen erfolgt der Rückschnitt gleich nach der Pflanzung. Nadelgehölze werden erst im Frühjahr in Form geschnitten.
Formierte Hecken sind arbeitsaufwendig. Das sollte man berücksichtigen, bevor man sich für eine geschnittene Hecke entscheidet.
Wichtig! Eine wesentliche Voraussetzung für eine dichte Hecke ist, dass diese nach der Pflanzung nicht zu schnell in die Höhe wächst. Nur ein regelmäßiger, stärkerer Rückschnitt gewährleistet eine gute Verzweigung auch im inneren und unteren Bereich. Ansonsten entstehen im Inneren der Hecke lange nicht verzweigte Triebe. Ein Zustand, der sich später kaum korrigieren lässt.
Die Hecke wird allmählich in die Höhe gezogen, indem bei jedem Heckenschnitt von dem neuen Triebzuwachs jeweils etwa 5 bis 10 cm, bei Chamaecyparis und Thuja etwa bis 15 cm stehen gelassen werden. Das längere Warten, bis die gewünschte Höhe erreicht ist, wird mit einer kompakteren Hecke belohnt.
Um dichte und gut geformte Hecken zu erhalten werden Laubgehölze zweimal im Jahr geschnitten. Günstige Termine sind für den ersten Schnitt Ende Juni und den zweiten im August. Nadelgehölze sind weniger arbeitsaufwendig. Sie erhalten nur einmal im Sommer – in der Regel im Juli – einen Rückschnitt.
(1) Wurzelnackte strauchartige Laubgehölze werden nach der Pflanzung stark zurückgeschnitten, damit sich von Beginn an eine dichte Verzweigung entwickelt.
(2) Heckenpflanzen mit Mitteltrieb ohne Wurzelballen werden nach der Pflanzung stärker zurückgeschnitten als solche mit Ballen.
(3) Ein oben etwas abgerundeter Schnitt entspricht mehr der natürlichen Form.
Flechtzäune, die mit Schlingpflanzen oder anderen schmal zu haltenden Gehölzen begrünt werden, sind auch eine Möglichkeit einen Sichtschutz zu erzielen. Pflanzen brauchen Licht. Deshalb werden Hecken so geschnitten, dass sie unten breiter sind als oben und ihre Wände eine Schräge bilden. So wird einem Verkahlen im unteren Bereich vorgebeugt. Die Hecke bleibt auch unten dicht. Nach längerer Zeit können Hecken auch bei regelmäßigem Schnitt zu hoch werden. Die in diesem Beitrag empfohlenen Gehölze vertragen auch einen kräftigen Rückschnitt in den älteren Teil der Hecke.
Gärten sind ein Stück Natur in unserer zunehmend verstädterten Umwelt. Für Professor Dr. Tove Fjeld ist die gesellschaftliche Bedeutung von Gärten deshalb nicht hoch genug einzuschätzen. Auf dem IVG Medientag Garten 2003 in Köln wies die norwegische Wissenschaftlerin darauf hin, dass das Erleben von nur 3 Minuten natürlicher Sinneseindrücke zu einem deutlichen und nachhaltigem Abbau von umweltbedingtem Stress führt. Pflanzen lenken somit von Alltagssorgen ab und entspannen Körper, Geist und Seele – es kommt zu einem Wohlfühl-Effekt.
In der letzten Ausgabe von Familienheim und Garten wurde über die Anlage einer lockeren Rahmenbepflanzung berichtet. Heute soll die Planung im Innenbereich des Gartens vorgestellt werden.
Das Wort Hecke ist abgeleitet von dem germanischen Sprachbegriff Hag. Die weitere Abwandlung führte zu dem Wort Häg, welches für Behaglichkeit steht. Damit sind wir beim Thema. Mit einer geschnittenen Hecke wird bei wenig Platzbedarf eine große Dichte erreicht. Eine solche lebende Wand ist jedoch bei weitem nicht so starr wie eine Mauer oder eine Holzwand. Eine Hecke schließt das Grundstück nach außen ab und schafft auch innerhalb des Gartens abgegrenzte Bereiche. Eine genügend hohe und dichte Hecke sorgt für Sicht- und Windschutz sowie ein günstiges Kleinklima und damit für Behaglichkeit in unserem grünen Wohnzimmer.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).