Amore, Amore…

Dezember 2003 Sie möchten wissen, warum Tomaten auch Liebesäpfel heißen? Ganz klar: Die Pflanzen wollen, um ertragreicher zu sein, einfach geliebt werden! So jedenfalls würde Klein-Fritzchen schlussfolgern, wenn er das Nachstehende läse.
Beim Durchblättern einer älteren gärtnerischen Fachzeitschrift ("GbGw" 11/1992) stoße ich auf einen Artikel von Christiane James, Düsseldorf, in dem sie Konzeption und Resultat einer Versuchsaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR, Köln) nachzeichnet (die seinerzeit bestimmt auch über den Äther ausgestrahlt wurden; möglicherweise erinnert sich der eine oder andere daran). Eine geraffte Wiedergabe dürfte unsere Leser interessieren.
nach obenWieviel Zuwendung baucht eine Pflanze?
Bei der Aktion erhielten 100 Hobbygärtner je sechs Tomatenpflanzen ('Hildares'), von denen im Verlaufe der Kultur eine Dreier-Gruppe stets "mit Zuwendung bedacht", die andere "nur gegossen und versorgt" werden sollte. Der Zielgedanke: Ermittlung eventueller Ertragsunterschiede. Zuwendung bedeutete in diesem Falle etwa ein liebevolles "Na, wie geht's uns denn heute?" und "Nun wachst 'mal schön!", dazu war leise Musik-"Berieselung" gestattet (wobei unterstellt wurde, dass diese Gruppen außer der besonderen Aufmerksamkeit nicht auch mehr Dünger und Pflege erhielten!). Indessen war ein Streicheln der Pflanzen untersagt. Ständiges Berühren soll ihren Wuchs und Ertrag beeinträchtigen (dafür sprechen zumindest holländische Versuchsergebnisse).
Ein Professor aus Weihenstephan b. München betreute den Versuch und bestätigte dem Bericht zufolge, dass man dieser Frage wissenschaftlich korrekt nachgegangen sei. Von ähnlichen Pflanzenreaktionen ist gelegentlich auch schon von anderer Seite berichtet worden. Nun, liebe Leserin, lieber Leser, sind Sie im Bilde, was Sie Ihren Tomaten schulden, damit auch die zu "Liebesäpfeln" werden!
vorheriger Beitrag Auch das ist interessant...
nächster Beitrag Grünkohl
Schlagworte dieser Seite
TomateKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).