Blühende Mooswände für Balkon und Terrasse

© v.E.
März 2000 Nicht allen Menschen ist es vergönnt, unmittelbar vom Haus Einblick in einen Garten oder eine Grünfläche zu nehmen. Dennoch am bunten Pflanzenreichtum mit lebendigem Grün teilzunehmen, bietet als gewissen Ersatz der Balkonkasten am Haus oder auf dem Fensterbrett.
Viele Möglicheiten der Bepflanzung bieten sich daher an, einmal die Begrünung mit Einjahresblumen oder einer Dauerbepflanzung. Wie der Aufenthalt im öffentlichen Grün in psychischer Hinsicht sich wohltuend auf Millionen von Mitmenschen auswirkt, prägt auch der Umgang mit Balkonpflanzen die Gefühlssphäre.
nach obenMooswandkultur
Mit blühenden Pflanzen an senkrechten Wänden aufzuwarten ist ein schweizerisches Verfahren. In der Schweiz ist diese Methode der Begrünung vielfach anzutreffen, da sie viele Möglichkeiten der Verwendung bietet. Vorrangig ist die Balkonbegrünung und alle unliebsamen Stellen, die zu kaschieren sind, wie Baulichkeiten und ähnliche Einrichtungen. Auch bei uns hat sich die Mooswand in öffentlichen Schaugärten und in Kurbädern erfolgreich durchgesetzt.nach obenVorbereitungen zur Pflanzung – Drahtgestell

© v.E.

© v.E.
Das Drahtgestell kann aus Lattengerüst bestehen, das jedoch der Witterung und der zusätzlichen Bewässerung stark ausgesetzt ist und sich leicht durch Fäulnis zersetzt. Strapazierfähiger ist eine verzinkte Stahl- oder Edelstahlkonstruktion; vor allem, wenn es sich um größere Wandflächen handelt, die auch im Winter hängen bleiben. Für einen Bakon auf verhältnismäßig kleiner Fläche dürfte eine Holzvorrichtung genügen. Schon ein einfacher Blumenkasten mit Maschendraht und vier Stäben bietet die Vorraussetzungen für eine Mooswand.
nach obenNährstoffgaben – Wässern – Pflege

© v.E.
Nach der Pflanzung im Mai ist die Wand gegen pralle Sonne bis zum Einwurzeln zu schützen (Schattenleinen, Papier). Mobile Mooswände als Sichtschutz auf Rädern oder in Form eines "Teewagens" (s. Foto) bieten weitere Verwendungsmöglichkeiten. Einige Wochen nach der Pflanzung wird flüssig ein Volldünger verabreicht. Später 14-tägig 2 bis 3 g je Liter Wasser. Weitere Pflege: abgeblühte Pflanzenteile sowie den Samenansatz entfernen.
vorheriger Beitrag Prächtige Blütengehölze im naturnahen Garten - ein Widerspruch?
nächster Beitrag Hahnenfußgewächse
Schlagworte dieser Seite
Balkonbepflanzung, Moos, Mooswand, Sichtschutz, TerassenbepflanzungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).