Farbliche Stimmungsbilder im Schattenbereich

© Esebeck
August 2003
nach obenSchatteneinflüsse
Kein Garten muß Spiegelbild eines anderen sein, denn die Aussage ergibt sich allein schon durch die jeweilige Lage. Unterschieden werden langgestreckte "Handtuch"-Parzellen oder Flächen am Hang. Hanggärten ergeben ein völlig anderes optisches Bild. Beinahe "fertig" wirkt der Garten, wenn Blütensträucher oder bereits Bäume zur Raumgliederung den Rahmen geben. Zur Erhaltung des Kleinklimas im Gartens ist erwähnenswert, dass der sich ausbreitende Schatten zwar Schatten spendet, aber was ihm fehlt ist das natürliche Klima mit den so wichtigen Lebensfaktoren wie Wärme, Licht und Wasser. Bemerkenswert ist die Tatsache unterschiedlicher Schattenwirkung, nämlich Schlagschatten, der durch Gebäude hervorgerufen wird und der natürlich bedingte Waldschatten! Er spendet uns das für die Bepflanzung so wichtige Kleinklima.nach obenSchattenpflanzen – Lebensweise, Aufbau
Schattige Stellen befinden sich in fast allen Gartenteilen. In ihrer Lichtarmut wirken sie eintönig, fast trist. Leicht kommt man zu dem Entschluss die Fläche brachliegen zu lassen, wodurch in absehbarer Zeit ein verwilderter Platz entstehen würde. Gewünschte Blumenmotive sind für den Besitzer von Staudenrabatten mit unterschiedlichem Farbenspiel für das Auge und den Blumenschnitt. Mit der reichen Pflanzenwahl eigenwilliger Schattenpflanzen sind wir in der Lage, halbschattige und schattige Partien kontrastreich aufzuhellen.
© Esebeck
nach obenInnerer Aufbau der Schattengewächse
Sonnenliebende Pflanzen sind in der Blattstruktur anders ausgestattet als Pflanzen im Schattendunkel. Bekanntlich assimiliert jedes grüne Blatt mit Hilfe des Sonnenlichts, wodurch aus Wasser und Kohlensäure Stärke zum Wachstum produziert wird. Schattenbewohner leben unter anderen Bedingungen. Ihnen steht weniger Licht zur Verfügung. Infolgedessen haben sie auch einen geringeren Stoffgewinn. Haben nämlich sonnenhungrige Pflanzen im allgemeinen ein dickes Blatt, so besitzen Schattenpflanzen wesentlich dünnere Bätter, die dem Lichteinfall angepasst sind. Trotz alledem erfreuen sie uns mit ihrem Farbenflor!nach obenBodenansprüche
Schattenpflanzen sind Waldpflanzen und verlangen den Bodenzustand eines krautreichen Buchenwaldes. Neben Feuchtigkeitsreserven soll eine neutrale Bodenreaktion vorhanden sein; außerdem reich an Humusstoffen und die gewünschte "Krümelstruktur" besitzen.Die Zahl schattenverträglicher Pflanzen ist recht vielfältig. Eine kleine Auslese möge Ihnen bei der Wahl behilflich sein.
Name | Artname | Blütenfarbe | Blüte | Höhe | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|
Bergenie | Bergenia cordifolia | dlk. rot, rosa | 4/5 | 40 cm | immergrün |
Elfenblume | Epimedium × rubrum | rot | 4/5 | 30 cm | mit Arten gelb, rosa |
Japansegge | Carex morrowii | braun-gelb | 3/5 | 30 cm | immergrün |
Silberblatt | Lunaria annua | dkl. violett | 4/6 | bis 80 cm | einjähr. fruchtend |
Silberblatt | Lunaria rediviva | hellviolett | 5/7 | bis 80 cm | mehrjähr. w. oben |
Sterndolde | Astrantia major | weißlich-grün | 6/8 | 50/80 cm | oft Selbstaussaat |
Golderdbeere | Waldsteinia ternata | gelb | 5 | 10 cm | wintergrün |
Entfaltet der Stauden- und Einjahresflor eine stets üppige Blütenpracht, verhalten sich Schattenbewohner farbknapper und sind zurückhaltender in ihrer Wirkung! Zum Aufhellen schattiger Pätze sind für jede Jahreszeit farbliche Kompositionen vorzusehen, die Akzente setzen.
nach obenPflanzliche Empfehlungen

© Esebeck
Begehrt zum Frühlingsbeginn das ausdauernde Leberblümchen (Hepatica nobilis). Angesiedelt hat es sich im Tiefland bis in die Bergregion. Ihr geringes Vorkommen führte zur Unterschutzstellung! In der Volksheilkunde werden Blätter und Blüten gegen Leberleiden verwendet. Symbolisch werden die dreilappigen Bätter mit der Leberform verglichen.

© Esebeck

© Esebeck

© Esebeck
vorheriger Beitrag Eine Rose mit besonderem Flairm - 'Nostalgie'
nächster Beitrag Fassadenbegrünung
Schlagworte dieser Seite
Akeleiblättrige Wiesenraute, Anemone, Christrose, Echte Mädesüß, Leberblümchen, Narzissenblütige Anemone, Schattengewächse, SchattenpflanzeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).