Breidbach, Martin
noch keine KommentareBuchtenfraß an Rhododendron: Dickmaulrüssler

Bundesgartenfachberater,
Landesverband Hessen

Mai 2003 Wer hat dieses Schadbild nicht schon gesehen, im eigenen Garten, bei Bekannten oder auf den Spaziergängen durch die Siedlung: den Buchtenfraß an Rhododendron.
Hervorgerufen wird dieser Schaden durch den Gefurchten Dickmaulrüßler. Es handelt sich dabei um einen nachtaktiven, flugunfähigen Käfer, den man sich meist mit Erde oder neuen Pflanzen in den Garten geschleppt hat. Typisch sind die buchtenartig vom Rand her angefressenen Blätter. Neben Rhododendron werden z. B. auch Eiben, Efeu und Lorbeer befallen.

nach obenBekämpfungsmaßnahmen
Da die chemische Bekämpfung des Käfers (Spritzverfahren) und der Larven (Gießverfahren) gerade im Hausgarten nicht empfehlenswert ist, sollte man auf vorhandene Alternativen ausweichen.Frühmorgens kann man die erwachsenen Käfer, solange sie noch kältestarr sind, an den Pflanzen absammeln. Tontöpfe, gefüllt mit feuchten Papiertüchern oder beblätterten Weinrebentrieben und in der Nähe der befallenen Pflanzen aufgehangen, dienen den Tieren als mögliches Tagesversteck, so dass sie auf diesem Weg abgefangen werden können.
Die Larven können mit gutem Erfolg biologisch bekämpft werden. Die Fa. Neudorff bietet dazu parasitäre Nematoden an, die ab einer Bodentemperatur von 12 °C (besser 15 °C) eingesetzt werden. Diese fadenförmigen Tiere dringen in die Larven und Puppen des Dickmaulrüsslers ein und führen durch ein mit ihnen in Gesellschaft lebendes Bakterium zum Absterben der Larven/Puppen. Die Nematoden, die sich selbst von dem Bakterium ernähren, verlassen die abgestorbenen Körper und begeben sich aktiv auf die Suche nach neuen Larven/Puppen. Sind alle Larven und Puppen abgetötet, sterben auch die Nematoden. Ein Dauerschutz ist durch eine einzelne Anwendung nicht möglich.
Die Nematoden, die in Pulverform ausgeliefert werden, werden in Wasser aufgelöst und mit der Gießkanne ausgebracht. Da sie UV-empfindlich sind, sollte die Maßnahme in den Abendstunden durchgeführt werden.
Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen
Ihr Bundesgartenfachberater
Martin Breidbach
vorheriger Beitrag Gemeiner Stechapfel
nächster Beitrag Gartengedanken: Gartenschauen 2003
Schlagworte dieser Seite
Buchtenfraß, Efeu, Eibe, Gefurchter Dickmaulrüßler, Lorbeer, RhododendronKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).