Salat: Netzabdeckung und Resistenz
März 2003 Zu den Hauptschädlingen des Salats gehören die Blattläuse. Sie beeinträchtigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit, die Misswuchs und Verkrüppelungen verursacht, sowie durch die Übertragung von Viruskrankheiten.

In einem Versuch am Institut für Gemüsebau der Universität Hannover wurde die Läuseabwehr beim Kopfsalat durch die Bedeckung mit drei verschiedenen Schutznetzen im Vergleich zu "normal" geprüft. Die Grafik zeigt eine eindrucksvolle Bilanz des Kunststoffmaterialien-Einsatzes (Ernte: Ende Mai 2000) 2.

Zu Recht unzufrieden? Nein, denn die Resistenz der Züchtungen beschränkt sich derzeit allein auf die Salatblattlaus oder Große Johannisbeerblattlaus (Nasonovia ribisnigri), die in dem untersuchten Falle lediglich einen geringen Anteil am Gesamtbesatz ausmachte. Dominierend war die Gattung Macrosiphum. Das kann zu anderer Zeit oder, wie oben erwähnt, anderenorts durchaus anders aussehen. Insofern haben die resistenten Sorten, auch wenn sie nicht überall und jedesmal restlos befriedigen sollten, absolut ihren Wert, und wir können froh sein, dass wir sie haben. Von ihnen gibt es momentan mindestens
- beim Kopfsalat: 'Catarina', 'Dynamite
', 'Fiorella', 'Hermann', 'Sylvesta
'
- beim Eissalat: 'Barcelona
', 'Fortunas
', 'Minas', 'Vetonas'
- beim Eichblattsalat: 'Smile
'
Übrigens zu den Schutznetzen: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Unter ihnen zeigte sich ein wesentlich höherer Befall mit Salatfäule als auf den unbedeckten Versuchsparzellen.
1 "Versuche im deutschen Gartenbau – Gemüsebau 2000"
2 "Versuche im deutschen Gartenbau – Gemüsebau 2001"
vorheriger Beitrag Grünspargel
Schlagworte dieser Seite
Blattlaus, Eichblattsalat, Eissalat, Große Johannisbeerblattlaus, Kopfsalat, Resistenz, Salat, SalatblattlausKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).