P.G.W.
noch keine KommentareNitratgeminderte Ernte von Wurzelgemüse
Oktober 2002 Vor jeder Gemüseernte sollte sich der Gartenbesitzer fragen: Habe ich auch alles getan, um die Nitratbelastung des Ernteguts hinreichend zu senken? Kurz vor der Ernte gibt es noch Möglichkeiten, die genutzt werden sollten. Die letzte Woche kann ganz entscheidend sein, den Nitratspiegel herabzusetzen, und der Erntetag insbesondere.

nach obenErnte und Lagerung
Möhren oder Mohrrüben
Geerntet werden sollte am Nachmittag, so spät wie möglich, wie es das Licht erlaubt. Möhren oder Mohrrüben lassen sich nun leicht aus dem Boden ziehen. Das Kraut wird abgedreht, ohne die Rüben zu verletzen. Beschädigte, geplatzte, angefrorene, aber auch zu große und zu kleine Möhren werden dem alsbaldigen Verbrauch zugeführt. Eine gewisse Menge sollte man im Freien belassen und gegen Frost mit einer dicken Laubdecke schützen. Möhren auf dem Beet unter Schutzmaterial behalten voll ihre Vitamine und bleiben besonders frisch. Der Garten sollte jedoch frei von Mäusen sein.Rettich
Winterrettiche werden wie Möhren behandelt und gelagert. Überwinterung im Boden unter einer dicken Schutzdecke hat sich bei Schwarzem Rettich bewährt.Knollensellerie
Knollensellerie erhält durch die herunterhängenden Blätter befriedigenden Frostschutz bis Ende Oktober/Anfang November, je dichter die Pflanzen stehen, desto besser. Nach dem Herausnehmen der Knollen zieht man die Blätter mit den Stielen ab, bis auf die Herzblättchen, putzt nach, um die Stielreste zu entfernen und kürzt die Faserwurzeln etwas ein. Die Knollen werden in Sand eingeschlagen, die Herzblättchen nicht bedeckt. Gesunde Sellerieblätter kann man als Würzkraut einfrieren oder trocknen. Diese werden zerrieben in dichtschließende Büchsen gefüllt.Gelbe Rüben oder Wruken
Gelbe Rüben oder Wruken sind eine willkommne Abwechslung im Winterspeisezettel. Sie sind frostempfindlich und lagern gut im kühlen Keller in Sand. Mittelgroße, nicht zu hohe, mehr flache Knollen haben den besten Geschmack und halten sich am längsten.vorheriger Beitrag Ideale Gemüselagerung im Frühbeet
nächster Beitrag Herbstblumenkohl – Entwicklung
Schlagworte dieser Seite
Gelbe Rüben, Knollensellerie, Mohrrüben, Möhre, Nitrat, Nitratbelastung, Rettich, Schwarzer Rettich, Winterrettich, WrukenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).