Die Gemüsepflanze des Monats: Knollensellerie

© Niller
Oktober 2002 Seine vielseitige Verwendungsmöglichkeit, seine gute Haltbarkeit sowie sein hoher gesundheitlicher Wert machen den Knollensellerie zu einer überaus beliebten Wurzelgemüseart.
Als Bodengesundungspflanze im Garten ist er infolge seines dichten Wurzelwerkes ein willkommener Humuslieferant. Selleriejungpflanzen für den Anbau zwischen Mitte Mai und Anfang Juni sind beim Gärtner erhältlich. Eine eigene Anzucht, beginnend Mitte März bei Temperaturen zwischen 14 bis 20 °C. lohnt sich nicht. Vor Mitte Mai gesetzt, muss nicht selten ein vorzeitiges Schossen der Pflanzen in Kauf genommen werden. Nur sehr warm gehaltene Jungpflanzen sind dagegen gefeit.

© Niller
Der hohe Nährstoffbedarf macht zusätzlich Gaben von Hornmehl, Guano oder Blau-Volldünger unverzichtbar; auch organisch-mineralische Dünger wie Hornoska oder Orgamin sind dem Wachstum förderlich.
Dem hohen Wasserbedarf, vor allem in den Monaten August bis Oktober, ist Rechnung zu tragen. 15 bis 20 Liter je Quadratmeter mehrmals verabreicht, ist ein durchaus normales Quantum.
Ein tägliches Gießen würde die Ausbreitung der Septoria-Blattfleckenkrankheit begünstigen. Durch den Pilzbefall vergilben nach und nach die Blätter, werden braun, sterben ab und die Knollenentwicklung stagniert. Beim Pflanzenbezug auf blattfleckenresistente Sorten wie 'Bergers weiße Kugel', 'Ibis
Der Abstand der Setzlinge bei der Pflanzung sollte unbedingt 40 × 40 cm betragen, wobei sie nicht zu tief in den Boden gelangen sollten.
Eine Unsitte ist es im Sommer die unteren Blätter an den Knollen abzutrennen oder teilweise die Wurzeln abzustechen um das Knollenwachstum anzuregen. Dies alles verschlechtert nur die Entwicklung. Wer viele Blätter als Suppengrün benötigt, sollte sich einige Pflanzen nur zur Grünernte reservieren und alle anderen Selleriepflanzen "unbehelligt" belassen.
nach obenErnte und Lagerung

© Niller
Besonders gut hält sich Knollensellerie im Frühbeet oder in einem Plastikeimer, der bis zum Rand im Boden eingegraben wird und mit einer Steinplatte und Laub abgedeckt wird.
vorheriger Beitrag Gartenakademie Baden-Württemberg
nächster Beitrag Möhrenfarbe auch temperaturbedingt
Schlagworte dieser Seite
KnollensellerieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).