September 2002 Einwandfrei ernährte Pflanzen sind vorwiegend gesunde Pflanzen – und das in zweifacher Hinsicht. Deshalb sollten wir bemüht sein, unsere Gemüsegewächse so gut wie möglich zu versorgen, damit's ihnen und uns zum Vorteil gereicht.
Für ihr Gedeihen beanspruchen sie neben Wasser, Kohlendioxid der Luft und Sonnenenergie Nährstoffe aus dem Boden. Der muss 13 Mineralstoffe liefern, die für das Wachstum unerlässlich sind:
6 Hauptnährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, die in relativ großen Mengen aufgenommen werden
7 Spurenelemente: Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Chlor Molybdän, die in kleinen Mengen aufgenommen werden
Als nützlich für die Entwicklung mancher Gewächse gelten darüber hinaus Natrium, Silizium und Kobalt sowie ein bis zwei weitere Grundstoffe. Sie alle stammen zur Hauptsache aus der Freisetzung des Bodenvorrats, der Zersetzung organischer Substanzen sowie organischen und mineralischen Düngemitteln.
Ob die Nährelemente der Letztgenannten dieser (Stallmist, Kompost u. ä.) oder jener ("Kunstdünger") Abkunft sind, ist den Pflanzen egal. Der Boden ist ihr Speicher und Vermittler an den Aufwuchs. Doch klappt die "Übernahme" nur dann in der erforderlichen Weise, wenn die Bodenverhältnisse günstig sind. Die untenstehende Auflistung zeigt störende und vorteilhafte Einwirkungen. Sie treten nicht immer nur komplett wachstumshemmend oder -fördernd auf, sondern kommen in den einzelnen Gärten oft wechselseitig vor (unterbrochene Pfeile).
… und hier als „Quittung“ auf Bodenverfestigungen durch Druck aus den Treckerspuren.
Die beiden Fotos zeigen großflächig abgegrenzt und deshalb anschaulicher als auf kleinen Gemüsebeeten die Reaktion der Pflanzen auf zwei negative Bodeneigenschaften "in Farbe". Anliegen des Hobbygemüsebauern muss es sein, in seinem und im Interesse der eingangs erwähnten gesunden Gemüsepflanzen sowie deren Erträgen, durch entsprechende Verbesserungsmaßnahmen den Boden so weit wie möglich in den "grünen Bereich" (= positive Faktoren der Aufzählung) zu bringen. Dafür sind die Spätsommer-, Herbst- und Frühjahrsmonate zur Behebung einiger der aufgeführten negativen Punkte (Beseitigung von Verdichtungen – evtl. schon durch die Einsaat bodenaufschließender Gründüngungspflanzen – Dränage, Bodenuntersuchungen und ggf. erforderliche Kalkung, "Abfuhr" und Vernichtung [z. B. kohlhernie-] kranker Pflanzen/Wurzeln) günstige Zeiträume.
*Auszugsweise Aufzählung nach Bergmann 1986, etwas verändert
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).