Pflanzvorschläge für die nächste Gartensaison
August 2002 Alljährlich und erneut wird der leidenschaftliche Pflanzenliebhaber bemüht sein, auch im neuen Gartenjahr durch eine andere Pflanzenwahl mit farbigen Blumenbeeten seinem Garten ein verändertes "Gesicht" zu geben. Mit dem Erwerb unbekannter Einjähriger oder Schmuckstauden wird es ihm möglich sein, dem Wohnbereich zwischen Haus und Garten nach seinen Wünschen und Vorstellungen eine persönliche Note zu geben.
nach obenÜberlegungen und Wunschbild
Gerade die Spätsommermonate sind dazu geeignet seine Vorhaben zu überdenken und zu Papier zu bringen. Die Ermittlung von Bezugsquellen sollte darum rechtzeitig erfolgen, da Saatgut oder auserwähltes Pflanzenmaterial oft vergriffen ist, und ein durchgeführter Ersatz nicht den Wünschen entspricht. Das Angebot beliebter Pflanzen ist so mannigfaltig, dass die Wahl nicht gerade leichtfällt. Bei der Auslese des Flors nimmt man am Beispiel der gängigen "Sommerblumen" oder anderer Pflanzenarten oft den Namen als selbstverständlich hin. Nur selten wird gefragt, woher stammen die Pflanzen, wer hat sie entdeckt und wem haben wir die heutigen Gattungen und Arten zu verdanken?nach obenRückblick auf die Pflanzensammler
Erinnert sei an die namhaften Wissenschaftler, Botaniker und Weltreisenden, die bei der Entdeckung neuer Kontinente abenteuerliche Seefahrten unternahmen und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Pazifik erforschten. Unter dem persönlichen Einsatz und manchen Entbehrungen brachten sie den Naturwissenschaften wertvolle Erkenntnisse und gleichzeitig noch unbekannte Arten mit. Zu nennen sind Kapitän James Cook, einer der ersten Weltumsegler von 1768 bis 1771. Zu den Mitreisenden gehörten J. Banks und S. Parkinson.nach obenAnregungen für die Pflanzenwahl
Die Auslese in ihrer Vielfalt unterliegt dem persönlichen Geschmack und hat einen weiten Spielraum. In zeitlicher Blühfolge werden Frühblüher, einjährige Schnittblumen, handelsübliche Stauden und Kübelpflanzen vorgestellt, die als Solitär oder im Zusammenspiel mit anderen Farbträgern einen üppigen Flor versprechen.nach obenFederbuschstrauch (Fothergilla major)

© V.E.
nach obenWandelröschen (Lantana-Camara-Hybriden)

© V.E.
nach obenRehmannie (Rehmannia)

© V.E.
Auch Stecklingsvermehrung ist üblich. Eingetopft findet sie auf Sommerblumenbeeten Verwendung; gelegentlich auch als dekorative Schnittblume. Nur geeignet für den erfahrenen Pflanzenfreund!
nach obenPrachtscharte (Liatris spicata)

© V.E.
nach obenTrichtermalve (Malope trifida)

© V.E., Trichtermalve
vorheriger Beitrag Containerpflanzen: Im Sommer ein Rosenbeet pflanzen
nächster Beitrag Vom Blütengelb im Pflanzenreich
Schlagworte dieser Seite
Federbuschstrauch, Prachtscharte, Rachenblütler, Rehmannie, Staude, Trichtermalve, Tropenpflanze, WandelröschenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).