v.E.
2 KommentareVom Blütengelb im Pflanzenreich
Juli 2002 Bunte Blumenbeete in harmonischer Zusammenstellung von Einjährigen bis zu den Stauden vermitteln dem Betrachter einen entspannenden Eindruck mit beruhigender Wirkung.
Unverkennbar ist festzustellen, dass bereits vom Frühjahresbeginn und im weiteren Verlauf die gelben Farben dominierend in Erscheinung treten. Lebendig und in bleibender Erinnerung die zeitig gelbblühenden Kornelkirschen (s. FuG 2/2002) und die Zaubernuss sowie die folgenden Blütensträucher, die gelbblütigen Forsythien bis zu den bekannten Osterglocken und den Kissenprimeln. Dem Sommer entgegen steigert sich noch der gelbe Farbenanteil mit gelb abweichenden Farbübergängen bei den zahlreichen Gartenstauden, wie Gemswurz, Goldrute, Schafgarbe, Sonnenhut und weiteren mehr.
Beim Betrachten der kleinen Pflanzenwahl wird man sich vergewissern können, dass es sich bei allen um typische sonnenblumenverwandte Pflanzen handelt. Ob mit kleineren oder größeren Einzelblüten versehen, gleichen sie im Blütenaufbau alle einer strahlenden aufgehenden Sonne und gehören insgesamt zu der umfangreichen Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae/Compositae) mit rund 25.000 Arten in aller Welt. Als ausgesprochene "Sonnenanbeter" beanspruchen sie eine sonnige Lage. Gleich zu Beginn der Planung ist zu berücksichtigen, dass das vorherrschende Gelb einen prägnanten Kontrast zum Blau, Lilablau hervorruft. Gelbe Blumen sind im allgemeinen ansprechende Blühpartner zum Rittersporn, die im August blühen und ihre hohe Zeit haben. Monatelang blühend eignen sie sich zur Kombination mit der großen Zahl karminroter Stauden.
nach obenGemswurz (Doronicum)

Etwas höher im Wuchs Doronicum plantagineum (bis 80 cm); auch zum Schnitt geeignet.
nach obenSchwertalant (Inula)

Mit der Form 'Compactal' ist eine sehr gedrungene Pflanze im Handel, die an sonniger Stelle zwischen Natursteinen ihre Hitzeverträglichkeit unter Beweis stellt. Mit den behaarten Blättern von Geranium platypetalum mit großen violetten Blüten lassen sich Lebensräume mit vielseitigem Pflanzenbewuchs zusammenstellen. Der hellblau blühende Französische Bein (Linum narbonense) dürfte ein geeigneter Nachbar sein.
nach obenGelber Lein (Linum)

Der Gelbe Lein (Linum flavum) kommt in Osteuropa auf Wiesen wild vor. Blüte im Juli, August, findet er häufig bei der Anlage von Steingärten oder Trockenbeeten Verwendung. Durch den kompakten Wuchs (bis 30 cm) verträgt sich das reine Goldgelb vortrefflich mit dem ausdauernden weißblühenden Lein Linum perenne 'Album
nach obenGarbe (Achillea)

Zur wirkungsvollen Unterbrechung von Gartenteilen eignet sich Achillea filipendulina 'Parkerl' (bis 60 cm), deren dottergelbe Blütenstände für eine Zeitlang durch Reichblütigkeit auffallen. Bei geringem Pflegeaufwand findet sie eine passende Nachbarschaft mit der Sommer-Salbei, Salvia nemorosa 'Mainacht
vorheriger Beitrag Pflanzvorschläge für die nächste Gartensaison
nächster Beitrag Kleine Sonnenanbeter
Schlagworte dieser Seite
Garbe, Gelber Lein, Gemswurz, Schwertalant, StaudeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (2)
1
|
22. April 2011
Ffhgfht
Sehr klein geschrieben und nicht ueber traubenhyazinten!!!!!!!!!!!!!!!