Bauen: Starkregenschutz: Neue Fenster für den Keller

Einleitung

Juli 2022 Durch die Extremwetter-Ereignisse der letzten Zeit wird so mancher nachdenklich, ob das eigene Heim ausreichend gegen Starkregen-Ereignisse abgesichert ist. Nicht nur die entsprechende Versicherung ist wichtig, auch ein Gang durch Haus und Keller muss sein, um eventuelle Schwachstellen aufzuspüren. Wie sehen die Kellerfenster aus, sind sie dicht? Gibt es Lichtschächte, durch die Wasser ins Haus dringen könnte? In unserem Beispiel bereitet der Lichtschacht im Keller Sorgen. Die alten Stahlkellerfenster waren weder dicht noch gedämmt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich dieses Problems anzunehmen: Entweder die eigene handwerkliche Geschicklichkeit einzusetzen oder einen Fachbetrieb zu beauftragen. Wir haben für unsere Beispielgeschichte die Klein Fenstertechnik aus Hennef als Fachbetrieb gebeten, uns an einem Internormfenster die wesentlichen Arbeitsschritte zu erläutern.

Für die Normfenster gibt es Austausch-Sets, die in den vorhandenen Rahmen passen.

Für die Normfenster gibt es Austausch-Sets, die in den vorhandenen Rahmen passen. Also erst einmal den Rahmen ausmessen und sich ein Angebot des Fachtriebs einholen. Es ist immer gut, auch ein Alternativangebot anzufragen und Angebote zu vergleichen. Ist alles geklärt, geht es mit der Arbeit los. Eine fachgerechte Montage ist die Voraussetzung für einwandfreie Funktion und dauerhafte Gebrauchstauglichkeit. Daher sollten nur geschulte Fachleute den Einbau von Fenstern, Türen und großflächigen Verglasungen vornehmen.

Zum Ausbau des alten Kellerfensters wird zunächst den Fensterflügel ausgehängt.

Zum Ausbau des alten Kellerfensters wird zunächst der Fensterflügel ausgehängt. Mit Hammer und Meißel wird der überschüssige Putz um den Rahmen entfernt und die Verankerung des Rahmens gelöst. Ältere Kellerfenster mit Metallrahmen sind fast immer mit dem Mauerwerk verbunden. Das neue Fenster sollte so ausgemessen sein, dass der alte Metallrahmen in der Mauer oder dem alten Fertigschacht bleiben kann.

Um den Rahmen herum wird nun der Schmutz abgesaugt.

Um den Rahmen herum wird nun der Schmutz abgesaugt . Auf alle Fälle sollte man vorher die Flächen um den Arbeitsbereich gewissenhaft abdecken und damit den Wohnraum oder andere Kellerräume schützen.

Die sogenannten Klotzbrücken dienen der druckfesten Hinterfütterung, damit die Position fixiert ist.

Der Fensterflügel des neuen Fensters wird aus dem Rahmen ausgebaut und dann die sogenannten Klotzbrücken angebracht. Das dient der druckfesten Hinterfütterung, damit die Position fixiert ist.

Mit dem Zollstock wird die Position vermittelt, damit die Abstände rundherum gleichmäßig sind.

Jetzt wird der Rahmen in das Fensterloch eingesetzt. Mit dem Zollstock wird die Position vermittelt, damit die Abstände rundherum gleichmäßig sind.

Befestigt wird das Fenster mithilfe der Schrauben und Fensterrahmendübel. Bei vielen modernen Fenstern aus Kunststoff oder Stahl sind die notwendigen Bohrungen im Rahmen bereits vorhanden. Wenn nicht, bohrt man mit der Bohrmaschine die benötigten Löcher. Am besten mit einem hochwertigen Metallbohrer, denn auch Kunststofffenster besitzen meist einen Metallkern. Für kleinere Kellerfenster braucht man je zwei Rahmendübel auf der linken und rechten Rahmenseite. In der Beispielsituation kommen je zwei Löcher oben und unten dazu. Der Monteur bohrte anschließend mit einem Steinbohrer durch das Loch im Rahmen ein Dübelloch in die Kellerwand und setzte die mitgelieferten Schrauben in die Fensterrahmendübel ein.

Nun werden die Ränder abgeklebt und die Zwischenräume mit Brunnenschaum zur Widerstandsfähigkeit gegen Wasser ausgeschäumt.

Nun werden die Ränder abgeklebt und die Zwischenräume mit Brunnenschaum zur Widerstandsfähigkeit gegen Wasser ausgeschäumt. Zur besseren Haftung und Aushärtung des Bauschaumes werden die Fensterlaibung und der Fensterrahmen mit Wasser eingesprüht. Danach wird die Fuge noch mit einer PU-Schaumschnur ausgestopft, damit der Dichtstoff dauerhaft dehnungsfähig und dicht bleibt. Das Klebeband wird nach kurzer Trocknungszeit des Schaums sorgfältig entfernt.

Mit Hybriddichtstoff werden die Fugen außen abgedichtet und geglättet. Anschließend wird das Fenster innen mit Strukturacryl dampfdicht versiegelt . Das Acryl ist dauerelastisch und rau wie Putz und kann in der Wandfarbe überstrichen werden.

Abdichtung auch außen.
Anschließend wird das Fenster innen mit Strukturacryl dampfdicht versiegelt.
Abdeckkappen sichern und verdecken die Schraubköpfe.

Wichtig: Durch die Löcher im Rahmen wird das Mauerwerk bzw. der Kellerschacht vorgebohrt und der Rahmen mit Dübel und Schrauben fest verschraubt. Abdeckkappen sichern und verdecken die Schraubköpfe.

Jetzt kann der Fensterflügel eingesetzt und ausgerichtet werden. Zum Abschluss säubert die Fachkraft Rahmen, Flügel und Scheiben und beseitigt eventuelle restliche Spuren auf Wand und Boden.

Fensterflügel ausgerichten
Zum Abschluss säubert die Fachkraft Rahmen; Flügel und Scheiben und beseitig eventuelle restliche Spuren auf Wand und Boden.
Firmenchef Rüdiger Klein bei der Abnahme des eingebauten Fensters.

Zufrieden mit der Arbeit seiner Fachleute nimmt Firmenchef Rüdiger Klein das vollendete Sanierungswerk ab.

Unser Tipp nach oben

Um sich gegen Schäden aus Überschwemmungen, Rückstau oder auch Schneedruck abzusichern, brauchen Sie meist eine spezielle Police: die so genannte Elementarschadenversicherung. Bitte beachten Sie aber, dass Kunststofffenster aufgrund der Bauvorschriften nicht immer als Kellerfenster zugelassen sind. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrer zuständigen Baubehörde und Ihrem Versicherer, bevor Sie Ihre Kellerfenster bestellen und einbauen.

Übrigens: Alte Kellerfenster sind oft der Grund für hohe Wärmeverluste, da sie über eine schlechte Wärmedämmung verfügen. Kalte Luft dringt in den Keller ein und kühlt über die Kellerdecke die darüber liegenden Räume aus.

Weitere Informationen nach oben

Hier finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe:

Wissen und Infos rund um Kunststofffenster:

  • Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofile: www.gkfp.de
  • Bauen: Neues Wohnen (Teil 1): Im Bungalow
  • Bauen: Einbruchschutz: Konkrete Tipps für Ihre Sicherheit
  • Diese Seite nutzt ausschließlich Session-Cookies. Permanente Cookies werden nicht verwendet!
    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.