Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareNeues Wohnen (Teil 2): Im Tiny House
Inhalt
August 2022 Ob minimalistischer Lebensstil, als Rückzugsort, Altersresidenz oder Homeoffice – der Trend geht zum kleineren Wohnen. Tiny Houses erfreuen sich daher immer größerer Beliebtheit.

© Green Tiny Houses GmbH

© Green Tiny Houses GmbH
nach obenWie gro ist ein Tiny House?
Eine allgemein gültige Regel, bis zu welcher Wohnraumgröße in Deutschland von einem Tiny House gesprochen werden kann, gibt es nicht. Das amerikanische Baugesetz, wo Tiny Häuser ihren Ursprung haben, definiert Häuser mit einer Wohnfläche von maximal 37 m² als Tiny House. Hierzulande ist das typische Minihaus auf Rädern aber selten größer als 15 m² und wiegt nicht mehr als 3,5 Tonnen. Denn wenn Sie es auf deutschen Straßen bewegen möchten, gibt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) die Maße vor. Um das Haus als Anhänger oder Wohnwagen transportieren zu können, darf es maximal 2,55 m breit, 4 m hoch und 7 m lang sein. Generell lautet die Faustregel: Tiny bedeutet meist weniger als 50 m² Wohnfläche. Bei einer Größe von bis zu 90 m² wird bereits von einem Small House gesprochen.
© Green Tiny Houses GmbH

© Green Tiny Houses GmbH
nach obenKleines, grosses Raumwunder
In einem Tiny House finden Sie alle Räume, die man zum Leben braucht: eine Küche, ein Essbereich, einen Schlafplatz sowie Toilette und Dusche. Tiny Houses können dank cleverer Planung äußerst hell, komfortabel und geräumig sein. Auch anspruchsvolles Design spielt dabei eine große Rolle, da die platzsparende Einrichtung gut durchdacht sein muss. Bei der Ausstattung sollte man sich außerdem über die Strom-, Heiz- und Wasserversorgung Gedanken machen. Viele Hersteller konzipieren ihre Minihäuser bereits so, dass Sie theoretisch autark darin leben könnten – zum Beispiel durch die Integration von Solarkollektoren auf dem Dach und einer Bio-Toilette.
© ZweiHaus GmbH

© ZweiHaus GmbH
nach obenDer ideale Stellplatz

© Green Tiny House/Herzogtum Lauenburg

© epr/Smart House
nach obenUnd was sagt das Gesetz dazu?
Die romantische Vorstellung vom flexiblen Leben allein in der Wildnis lässt sich leider mit der Realität in Deutschland nicht so einfach vereinbaren: Das hiesige Recht sieht einen festen Wohnsitz als Erstwohnsitz vor. Möchten Sie Ihr Minihaus ganzjährig als solchen nutzen, geht das nur an einem festen Standort. Dafür benötigen Sie wie bei jedem Haus eine Genehmigung vom örtlichen Bauamt. Für den Bau eines fest stehenden Tiny Houses gelten die üblichen Bauvorschriften, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Das bedeutet, auch wer ein Tiny House baut bzw. in einem wohnen möchte, muss sich mit Genehmigungspflichten und regionalen Verordnungen auseinandersetzen. So muss das Baugrundstück beispielsweise verkehrsmäßig und technisch erschlossen sein und Baugrenzen müssen eingehalten werden.Wenn Sie mit Ihren Nachbarn übereinkommen, hat das einen gewissen Einfluss auf die Bewilligung des Bauantrages. Zeigen Sie ihnen die Pläne, setzen Sie sie ins Bild, denn die Bewilligung der Baugenehmigung hängt oft auch von der sogenannten Nachbarzustimmung ab, die das Bauamt einfordern kann.

© epr/Smart House

© epr/Smart House
nach obenWer bietet Tiny Houses an?
Viele Hersteller in Deutschland sind traditionelle Handwerker, Tischlereien, Zimmereien oder Schreinereien, die ihr Tätigkeitsfeld erweitert haben und Tiny Houses, oft als Serien- und Modulbauhäuser, fertigen. Aber auch Fertighaus-Hersteller haben Mini-Häuser in ihrem Angebot. Dabei reicht die Auswahl von Ausbauvarianten, bei denen Sie ein Basismodell oder einen Rohbau individuell anpassen lassen können, bis hin zu schlüsselfertigen und möblierten Komplettlösungen.nach obenUrlaub im kleinen Haus
Für alle, die gern mal testen möchten, wie es sich in einem Tiny House lebt, wäre vielleicht ein Urlaub in einem solchen Mini-Haus etwas. Auf der Website www.tiny-houses.de finden Sie viele Tipps für Übernachtungen im Minihaus. Außerdem gibt es auf der Website viele Informationen zu Kosten, Anbietern oder Grundstücken. Auch Die Green Tiny Houses GmbH bietet komplett ökologische, wohngesunde und regionale Übernachtungskonzepte für naturverbundene Urlauber an, Infos dazu unter www.greentinyhouses.com.nach obenVorteile des Tiny House
- Kosten für den Neubau sind überschaubar.
- Weniger Bedarf an Reinigung und Instandhaltung.
- Ein Tiny House braucht weniger Grundstücksfläche als ein „normales“ Einfamilienhaus.
- Je kleiner das Haus ist, desto größer fällt der Garten auf dem Grundstück aus.
- Aufgrund der Holzbauweise ist das Tiny-House-Gewicht vergleichsweise niedrig, weshalb ein solches Minihaus teilweise auch für eine Aufstockung auf bestehende Häuser geeignet sein kann.
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Bewährte Hausmittel: Waschmittel aus Efeu
nächster Beitrag Neues Wohnen (Teil 1): Im Bungalow
Schlagworte dieser Seite
Gesetz, Planung, Raumwunder, Reduktion, Stellplatz, Urlaub, Wohnkonzept, tiny houseKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).