Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareStarkregenschutz: Neue Fenster für den Keller
Juli 2022 Durch die Extremwetter-Ereignisse der letzten Zeit wird so mancher nachdenklich, ob das eigene Heim ausreichend gegen Starkregen-Ereignisse abgesichert ist. Nicht nur die entsprechende Versicherung ist wichtig, auch ein Gang durch Haus und Keller muss sein, um eventuelle Schwachstellen aufzuspüren. Wie sehen die Kellerfenster aus, sind sie dicht? Gibt es Lichtschächte, durch die Wasser ins Haus dringen könnte? In unserem Beispiel bereitet der Lichtschacht im Keller Sorgen. Die alten Stahlkellerfenster waren weder dicht noch gedämmt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich dieses Problems anzunehmen: Entweder die eigene handwerkliche Geschicklichkeit einzusetzen oder einen Fachbetrieb zu beauftragen. Wir haben für unsere Beispielgeschichte die Klein Fenstertechnik aus Hennef als Fachbetrieb gebeten, uns an einem Internormfenster die wesentlichen Arbeitsschritte zu erläutern.

© BfC

© BfC

© BfC

© BfC

© BfC
Befestigt wird das Fenster mithilfe der Schrauben und Fensterrahmendübel. Bei vielen modernen Fenstern aus Kunststoff oder Stahl sind die notwendigen Bohrungen im Rahmen bereits vorhanden. Wenn nicht, bohrt man mit der Bohrmaschine die benötigten Löcher. Am besten mit einem hochwertigen Metallbohrer, denn auch Kunststofffenster besitzen meist einen Metallkern. Für kleinere Kellerfenster braucht man je zwei Rahmendübel auf der linken und rechten Rahmenseite. In der Beispielsituation kommen je zwei Löcher oben und unten dazu. Der Monteur bohrte anschließend mit einem Steinbohrer durch das Loch im Rahmen ein Dübelloch in die Kellerwand und setzte die mitgelieferten Schrauben in die Fensterrahmendübel ein.

© BfC
Mit Hybriddichtstoff werden die Fugen außen abgedichtet und geglättet. Anschließend wird das Fenster innen mit Strukturacryl dampfdicht versiegelt . Das Acryl ist dauerelastisch und rau wie Putz und kann in der Wandfarbe überstrichen werden.

© BfC

© BfC

© BfC
Jetzt kann der Fensterflügel eingesetzt und ausgerichtet werden. Zum Abschluss säubert die Fachkraft Rahmen, Flügel und Scheiben und beseitigt eventuelle restliche Spuren auf Wand und Boden.

© BfC

© BfC

© BfC
nach obenUnser Tipp
Um sich gegen Schäden aus Überschwemmungen, Rückstau oder auch Schneedruck abzusichern, brauchen Sie meist eine spezielle Police: die so genannte Elementarschadenversicherung. Bitte beachten Sie aber, dass Kunststofffenster aufgrund der Bauvorschriften nicht immer als Kellerfenster zugelassen sind. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrer zuständigen Baubehörde und Ihrem Versicherer, bevor Sie Ihre Kellerfenster bestellen und einbauen.Übrigens: Alte Kellerfenster sind oft der Grund für hohe Wärmeverluste, da sie über eine schlechte Wärmedämmung verfügen. Kalte Luft dringt in den Keller ein und kühlt über die Kellerdecke die darüber liegenden Räume aus.
nächster Beitrag Ab nach draußen
Schlagworte dieser Seite
Einbau, Kellerfenster, StarkregenschutzKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).