Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareNachhaltige Outdoor-Möbel
Inhalt
Mai 2022 Die neuen Gartenmöbel feiern das Zuhausesein nicht nur mit noch mehr Komfort und Natürlichkeit, sondern auch mit Nachhaltigkeit. Die Devise dieser Saison: Qualität statt Quantität! So zieht nun auch der Trend des „Green Living“ auf der Terrasse ein.

© Tchibo

© Tchibo
nach obenZweites Leben für Hütten und Boote
So produzieren sie etwa Outdoormöbel vermehrt aus wiederverwendeten Materialien. Gebrauchtes Holz, etwa so genanntes Recycled Teak, wird in der Gartenmöbelbranche bereits oft verwendet. Das Tropenholz stammt beispielsweise von alten Booten, Hütten oder Brücken. Das reduziert die nach wie vor viel zu hohen Baumfällungen. Das Material punktet mit einer besonders interessanten Optik: Sichtbare Gebrauchsspuren des Holzes werden nämlich nicht entfernt, sondern dienen der Gestaltung. So entstehen Möbel im Vintage-Look oder Industrial-Style. Recyceltes Teak hat neben dem ökologischen Aspekt die Vorteile, dass es äußerst dicht, witterungsbeständig und robust ist.
© Ploß & Co

© ZEBRA Group GmbH
nach obenRecycelter Kunststoff
Auch für den Einsatz von Kunststoff sucht die grüne Branche vermehrt nach „grünen“ Lösungen. Kunststoff ist sehr vielfältig und eignet sich gut als Outdoormaterial. Viele Hersteller verwenden für ihre Produkte recycelten Kunststoff, der wiederum selbst recycelbar ist. Dafür verwenden sie Altplastik aus den Meeren oder aus Haushalten. So werden aus PET-Flaschen zum Beispiel stylische Sitzschalen. Positiv daran ist, dass der Lebenszyklus des Materials sich verlängert. Generell nicht gut ist, dass immer mehr Plastikmüll entsteht. Außerdem wird auch zum Recyceln Energie benötigt, was bei der Nachhaltigkeitsbewertung bedacht werden sollte.
© Nardi/designbotschaft GmbH/press loft

© www.einrichten-design.de/press loft
nach obenMöbel aus Holz
Holzgartenmöbel gelten als Outdoor-Klassiker schlechthin. Zwar sind Gartenmöbel aus Tropenholz immer noch sehr beliebt, doch es gibt inzwischen etliche Alternativen. Robinie, Eiche oder Douglasie sind ebenfalls wetterbeständig. Aber auch Lärche, Kiefer und Buche eignen sich. Zwar muss man das Holz regelmäßig pflegen und die Möbel sollten im Winter nicht draußen stehen. Eine solide Kiefernbank kann aber auch etwa 20 Jahre halten. Mit der Wahl heimischer Hölzer leistet man einen weiteren Beitrag für die Umwelt, es entfallen lange Transportwege des Baustoffes aus tropischen Regionen.
© allnatura

© Skagerag/spogagafa
Achten Sie bei der Wahl von Holzmöbeln darauf, ob sie das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council®) tragen. Sind die Möbel damit ausgezeichnet, können Sie sicher sein, dass das Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Waldes unter strengen Umwelt- und Sozialstandards ein, um alle wichtigen Funktionen des Waldes zu erhalten. Unter www.fsc-deutschland.de findet man eine Datenbank mit den Unternehmen, die FSC-Produkte herstellen oder anbieten. Laut Einschätzung des Marktteams von FSC Deutschland ist das deutlich überwiegende Angebot für Endverbraucher am Markt FSC-zertifiziert. Viele große Anbieter, Handelsketten sowie die relevanten Internet-Handelshäuser bieten FSC-zertifizierte Gartenmöbel an. Doch egal, für welches Holz Sie sich entscheiden: Achten Sie für eine nachhaltige Pflege der Holzmöbel unbedingt auf die Verwendung natürlicher Öle.
nach obenGartenmöbel fürs Leben
Je länger ein Möbelstück hält, desto mehr schont das die Umwelt. Namhafte Hersteller legen daher Wert auf eine hohe Lebensdauer ihrer Produkte. Designer berücksichtigen deshalb im Entwurfsprozess nicht nur gestalterische, sondern auch funktionale Aspekte. Wer auf Gartenmöbel aus hochwertigen und langlebigen Materialien setzt, muss das Mobiliar selten austauschen. Ein weiterer Punkt im Nachhaltigkeits-Konzept von Qulitätsmöbeln ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen auch über die Garantiezeit hinaus. Zum Ersatzteil-Sortiment gehören Fußkappen, Schraubensets, Rohrstopfen und sogar Ersatzbezüge. So kann die Lebensdauer hochwertiger Gartenmöbel mit einfachen Mitteln nochmals verlängert werden. Wofür auch immer Sie sich entscheiden: Gartenstühle sollen unbedingt bequem sein. Probesitzen bei dem Händler vor Ort ist deshalb ein Muss!
© Niehoff/VDM

© SCHÖNER WOHNEN Kollektion
nach obenSelber bauen

© epr/Osmo
Hier (Upcycling: Blumenkübel-Bank) zeigen wir, wie Sie eine rollenden Palette als Transportvehikel für den Garten bauen.
Ideen für Sessel, eine Gartentheke oder Hocker aus Baumstämmen finden Sie auf unserer Website:
Gartenmöbel selber machen
Die Lust am Handwerken und auf eigene Kreationen steigt. Gerade im Garten findet sich immer eine Ecke für ein paar Feierabendsessel oder für die gesellige Runde. Vielleicht finden Sie ja hier ein Projekt, das gut zu Ihnen passt!



vorheriger Beitrag Mein Wintergarten, mein Wohlfühlort
nächster Beitrag Selbermachen: Garagentor – wie neu!
Schlagworte dieser Seite
Gartenmöbel, Kunststoff, Nachhaltigkeits-Konzept, Outdoormöbel, Qulitätsmöbeln, Recycling, Tropenholz, nachhaltigKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).