Eckermeier, Manfred
noch keine KommentarePraxistest Raumluftgeräte
Februar 2022
nach obenAC2889/10
Hersteller: PhilipsPreis UVP: 343,99 Euro
Mehr Info: www.philips.de

© BfC

© BfC
Gerät und Handhabung
Der Philips AC2889/10 ist geeignet für Raumgrößen bis 79 m2. Die Produktmaße betragen 56 × 36 × 24 cm (H × B × L) bei einem Gewicht von 7,7 kg. Der Luftdurchsatz beträgt 333 m3/h. Das Filtersystem besteht aus 3 Schichten mit Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter. Die Filterleistung beträgt 99,97 %. Der Sensor erkennt Feinstaub mit Partikelgrößen von bis zu 0,3 μm.
Das fiel uns positiv auf
Das Gerät ist mit einer Filterwechselanzeige ausgestattet. Wenn die Filter ausgetauscht werden müssen, wird ein Code auf dem Display angezeigt. Dann hat man vierzehn Tage Zeit, die Filter auszuwechseln. Lässt man diese Zeit verstreichen, wird das Gerät automatisch gesperrt, um die Luftqualität im Raum zu schützen.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Das Gerät ist recht laut und verbraucht verhältnismäßig viel Strom.
nach obenPure Cool
Hersteller: DysonPreis UVP: 550,00 Euro
Mehr Info: www.dyson.de

© BfC

© BfC
Gerät und Handhabung
Der Dyson Pure Cool ist geeignet für Raumgrößen bis 79 m2. Die Maße betragen 105 × 21 × 21 cm (H × B × L) bei einem Gewicht von 3,7 kg. Der Luftdurchsatz beträgt 1.044 m3/h. Das Filtersystem besteht aus 3 Schichten mit Vorfilter, 2 Aktivkohlefiltern und 2 HEPA-Filtern. Die Filterleistung beträgt 99,95 %. Der Sensor erkennt Feinstaub mit Partikelgrößen von bis zu 0,1 μm.
Das fiel uns positiv auf
Hilfreich ist die beigefügte Fernbedienung, die selbsterklärend hilft, alle Funktionen im Tagesbetrieb zu bewältigen. Noch hilfreicher ist es, das Gerät einfach auf Automatik-Betrieb laufen und die gereinigte Luft mithilfe seiner sogenannten Air Multiplier-Technologie im Raum verteilen zu lassen. Dann werden 290 Liter Luft pro Sekunde mit einem nicht unangenehmen starken Luftstrom abgegeben.
Das fiel uns negativ auf
Der Filterwechsel kann zu einem fast abendfüllenden Programm ausufern. Stellenweise überfordert die Menge an möglichen Daten die Benutzer. Man muss sich schon intensiv mit der Anleitung vertraut machen, um alles zu verstehen.
nach obenAirfresh Clean Connect 500
Hersteller: SoehnlePreis UVP: 314,10 Euro
Mehr Info: www.soehnle.de

© BfC

© BfC
Gerät und Handhabung
Der Soehnle Airfresh Connect ist geeignet für Raumgrößen bis 55 m2. Die Produktmaße betragen 74 × 30 × 30 cm (H × B × L) bei einem Gewicht von 5,6 kg. Der Luftdurchsatz beträgt 300 m3/h. Das Filtersystem besteht aus 3 Schichten mit Vorfilter, Aktivkohlefilter und EPA-Filter. Die Filterleistung beträgt 95,5 %. Der Sensor erkennt Feinstaub mit Partikelgrößen von bis zu 3 μm.
Das fiel uns positiv auf
Qualität, Preis. Der Betrieb ist so entspannend, dass man ganz und gar vergisst, dass solch ein Gerät im Raum in Betrieb ist. Nur gut, dass er selbstständig den Filterwechsel ankündigt. Sonst würde man den glatt vergessen.
Das fiel uns negativ auf
Der Stromverbrauch ist recht hoch. Das Einstellen des Timers ist nicht ganz so einfach, mit der App-Verbindung und den Funktionen hatten wir kleinere Probleme. Der Filterwechsel ist etwas sperrig.
vorheriger Beitrag Praxistest Mitteldruckreiniger
nächster Beitrag Praxistest Saugroboter
Schlagworte dieser Seite
Filter, Für Sie getestet, Hepa, Lüfter, Praxistest, RaumluftgeräteKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).