DIY Academy/Te
noch keine KommentareKaputte Fliese austauschen
Januar 2022 Ein schwerer Gegenstand, der auf den Fliesenboden fällt – schon ist eine Ecke abgeplatzt! Ein altes oder verunglücktes Bohrloch in Augenhöhe – schnell zieht sich ein Riss durch die Keramik. Doch eine Wand- oder Bodenfliese auszutauschen ist nicht so schwer. Wir zeigen, wie’s geht.
nach obenWerkzeug und Material:
- Multifunktionsgerät mit Fräsvorsatz und Fugenfräser (Dicke je nach Fugenbreite)
- Hammer
- Meißel
- Zahnspachtel
- Fugengummi
- Schwamm
- Bürste od. Staubsauger
- Schutzbrille
- Fliesenkleber
- Fugenmasse
nach obenAnleitung Schritt für Schritt:
1. Beschädigte Fliese entfernen
Beginnen Sie mit dem Bearbeiten der Fugen. Dabei ist ein Fräswerkzeug sehr hilfreich. Den diamantbestückten Fräser führen Sie vorsichtig entlang der Fugen. Dabei gehen Sie so tief, bis Sie den Untergrund erreichen.Leider fällt Ihnen die Kachel dann nicht einfach in die Hände, schließlich ist sie an Wand oder Boden gut festgeklebt. Deshalb müssen Sie die Fliese nun abschlagen – aber so, dass die angrenzenden Fliesen nicht kaputt gehen! Die Metallklinge des Meißels an einer Fuge oder an der defekten Stelle ansetzen und mit dem Hammer mit Gefühl (!) auf das Endstück schlagen, bis sich die Fliese (in Einzelteilen) löst. Bei Wandfliesen den Untergrund ggf. schützen.

© DIY Academy/Draksal Fachverlag

© DIY Academy/Draksal Fachverlag
Tipp: Bei noch relativ intakten Fliesen kann ein Loch in der Mitte helfen, einen ersten Ansatzpunkt für den Meißel zu finden. Da die Einzelteile unberechenbar abspringen, sollten Sie eine Schutzbrille tragen.
Nun noch die Spuren des alten Fliesenklebers entfernen, entweder mit Hammer und Meißel (oder einem Spachtel) oder feinere Reste mit dem Fräswerkzeug. Gründlich abbürsten oder absaugen.
2. Neue Fliese einsetzen

© DIY Academy/Draksal Fachverlag
Die neue Fliese in die Lücke einsetzen und ausrichten, dann gemäß Herstellerangaben trocknen lassen.
Tipp: Den Kleber gibt es gebrauchsfertig angemischt auch schon in kleineren Gebindegrößen.
3. Fliese verfugen

© DIY Academy/Draksal Fachverlag
Tipp: Für einen reibungslosen Tausch ist es schön, wenn Sie eine Fliese in der exakten Größe und passenden Farbe zur Verfügung haben. Beim Neuverfliesen von Boden oder Wand deshalb immer einige Ersatzexemplare aufheben.
vorheriger Beitrag So renovieren Sie schadstofffrei
nächster Beitrag Unser Bad wird barrierefrei
Schlagworte dieser Seite
DIY, Fliesen, ReparaturenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).