Böker, Gerd
noch keine KommentareGartensauna: Jetzt wird geschwitzt!
Oktober 2021 Corona macht erfinderisch: Öffentliche Saunen waren lange geschlossen. Clevere Leute montierten eine kompakte Fass-Sauna auf einen Kfz-Anhänger, den sie so – natürlich gegen Miete – Interessenten vor die Haustür stellten. Mit Holz beheizt, sogar unabhängig von einem Stromanschluss. Holen Sie sich mit einer eigenen Gartensauna Ihre Wohlfühl-Gesundheits-Oase nach Hause.

© Gerd Böker
Saunieren wirkt positiv auf den Organismus. Insbesondere das abwechselnde Aufheizen und Abkühlen des Körpers regt die Durchblutung an. Über starkes Schwitzen werden Giftstoffe aus der Haut gespült. Hitze und Feuchtigkeit öffnen die Poren, auch Hautunreinheiten werden ausgeschwemmt. Ein Saunatag wirkt aber auch stressmindernd. Ausgiebige Ruhephasen nach Saunagängen lassen eine wohltuende Pause vom Alltag zu.
Eine Gartensauna schafft eine ganz besondere Atmosphäre der Ruhe und Ausgeglichenheit im Grünen. Insbesondere, wenn man eine geschützte, grüne Ecke ausgesucht hat. Pool, Abkühlbecken oder Dusche braucht man nicht unbedingt.
Auch ein langsames Abkühlen an der Luft ist wohltuend. Oder im Winter ein bisschen Schnee zum Abreiben.
nach obenWelche Sauna soll‘s sein?
Das Angebot an Gartensaunen ist groß – je nach Geschmack und Geldbeutel. Von der kleinen Blocksauna bis hin zu den wunderschönen skandinavischen Kotas – oder einem Sauna-Fass. Diese sieht man seit einiger Zeit bei uns immer häufiger. Nicht nur als Saunen, auch als Gartenhäuser. Die runden Fässer passen sich optisch schön in den Garten ein, sind recht kompakt und platzsparend. Ab etwa 2.500 Euro aufwärts für eine 2-Meter-Sauna müssen Sie für die Anschaffung rechnen. Hinzu kommen noch ein Saunaofen und die Montage, sofern man diese nicht selbst übernimmt.Tipp: Achten Sie auf eine gute Holzqualität und Verarbeitung. Das Holz sollte harz- und splitterfrei sein. Die Holzdicke sollte mindestens vier Zentimeter betragen, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt.
nach obenSelber aufbauen

© Gerd Böker
nach obenDer Ofen
Hat man keinen Strom im Garten und möchte auch keinen Anschluss legen lassen, kann die Sauna mit einem Holzofen beheizt werden. Ist sowieso schon Brennholz für den Kaminofen im Haus vorhanden, ist das wohl die optimale Alternative. Zumal das knisternde Holzfeuer noch mehr für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Nach dem Anheizen ist so ein Sauna-Fass in einer knappen Stunde 60 bis 70 Grad warm – je nach Außentemperatur. Für einen ersten Saunagang genau richtig.
© Gerd Böker

© Gerd Böker
Aufgrund der nicht ungefährlichen Situation „Brennstelle im Holzhaus“ sind Vorkehrungen wie etwa nichtbrennbare Abschirmungen vor, unter und hinter dem Ofen unabdinglich. Auch die Kamindurchführung erfordert besondere Maßnahmen. Nicht zuletzt muss der Ofen selbst den Vorschriften der BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnung) entsprechen. Vor der Anschaffung ist der Schornsteinfeger oder die Schornsteinfegerin zwingend einzubeziehen!
In der Regel werden Sauna-Fässer im oberen Bereich mit Dachpappen-Schindeln eingedeckt. Die offenen Holzflächen, vor allem die Schnittkanten, brauchen Schutz. Hier eignen sich Lasuren. Da das Holz durch die hohen Temperaturen von innen und die Witterung von außen sehr stark arbeitet, sind hochwertige Anstriche wichtig. Von Innen wird eine Sauna nicht gestrichen.
vorheriger Beitrag So sind Gartenmöbel gut geschützt
nächster Beitrag Guter Boden – selbst gemacht: Neues vom Kompostieren
Schlagworte dieser Seite
Blocksauna, Garten, Giftstoffe, Sauna, SaunafassKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).