Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareNeuer Look für die Küche
Inhalt
September 2021 Haben Sie Lust auf Veränderung in Ihrer Küche? Es muss nicht immer der große Rundumschlag sein! Ob neue Farben, Arbeitsplatten oder Griffe – schon mit kleinen Veränderungen erstrahlt das Herz des Hauses im neuen Glanz.

© AMK
nach obenFrisch gestrichen
Oft reicht eine neue Wandfarbe, schon wirkt die Küche ganz anders. Hier entscheiden Ihr persönlicher Geschmack und der Stil der Küche. Eine klassische Landhausküche verträgt Farbtupfer. Pastellfarben wie helles Blau, Grün und Rosa passen gut zu diesem Stil. Je farbenfroher die Fronten, desto dezenter sollte die Wandgestaltung der Wände sein. In moderne Küchen mit klarem, puristischem Design gibt oft Weiß den Ton an, aber auch natürliche, warme Farbtöne wie Braun oder Terrakotta passen gut. Wer mag, kombiniert Weiß mit Anthrazit und schafft so einen zeitlosen Look.nach obenNeue Arbeitsplatte

© AMK
nach obenKreative Nische
Küchenrückwände schützen nicht nur die Wand vor Spritzern, sondern sind auch ein wesentlicher Hingucker in der Küche. Ein Upgrade der Rückwand verschönert die Küche im Nu. Nischenrückwände gibt es in unterschiedlichen Dekoren – beispielsweise in Naturstein- oder Ziegelsteinoptik, mit Ornamenten, mit textilen Mustern oder im Industrial-Style. Als Hingucker eignen sich Rückwände aus Glas oder auf Acryl-Basis. Diese gibt es auch mit aufgedruckten Motiven, wie Bäumen, Kaffeebohnen, Gemüse oder Kräutern. Akzente lassen sich mit einem hinterleuchteten Wechselrahmen setzen, der verschiedene Lichtstimmungen erzeugt und mit immer wieder neuen Motiven ausgestattet werden kann. Rückwände aus Metall, etwa aus gebürstetem Edelstahl, geben einen modernen Look. In einer hellgrauen Küche im skandinavischen Design macht sich eine Nischenrückwand in brauner Holzoptik gut, während mit dem Betonlook ein softes Gelb harmoniert. Originell sind Nischenwände als Kreidetafeln zu gestalten. Darauf können dann Einkaufslisten oder Rezepte notiert werden. Wer auf klassische Wandfliesen setzen möchte, kann zu den angesagten, nostalgisch anmutenden Metro-Fliesen greifen. Beliebt sind derzeit auch großformatige Fliesen, etwa in Betonoptik oder Zementfliesen mit Dekoren.nach obenNeue Griffe
Griffe an den Küchenschränken sind praktisch und setzen Akzente. Zuerst die alten Griffe von den Fronten abschrauben. Die frei gewordenen Bohrlöcher und deren Abstand dienen dann als Maßeinheit beim Kauf der neuen, denn diese sollten entweder die vorhandenen Bohrungen nutzen oder sie überdecken. Griffe für Fronten und Schubladen gibt es in allen Formen, Farben und Materialien, passend zu jedem denkbaren Küchenstil. Ob horizontal oder senkrecht, Knopfgriffe oder Bügelgriffe, Griffe aus Metall, Porzellan, Holz oder Leder, klassisch geschwungen oder modern geradlinig.nach obenSpülen und Abstellen

© AMK
nach obenEndlich mehr Stauraum

© AMK
Stauraum in Schranktüren: Mit praktischen Ordnungshelfern kann auf der Innenseite der Schranktüren zusätzlicher Platz entstehen. Beispielsweise kann eine Handtuchhalterung mit Schrauben angebracht werden und als Halterung für Topfdeckel dienen. Voraussetzung ist, dass die Regalböden nicht an der Schranktür andocken, sondern ein Freiraum dazwischen liegt. Ist der Freiraum sehr klein, ist eine Korkwand, die über die gesamte Tür geht, praktisch zum Pinnen von Zetteln oder zum Aufhängen von schmalen Dingen. Haken an der Innenseite der Schranktüren sind sehr praktisch.
Ein Servierwagen sorgt für zusätzlichen Stauraum. Hier finden etwa Gewürze, Öle und Essig Platz. Auch kleinere Elektrogeräte, Obstschalen oder Brotboxen lassen sich darauf unterbringen. Sind die Zutaten für das nächste Gericht gewaschen und klein geschnitten, sind sie auf dem Rollwagen griffbereit.
Schrank austauschen? Der raumhohe Apothekerschrank hat sich auch für Nudeln, Mehl und Kaffee bewährt. Vielleicht lässt sich ein Schrank für mehr Komfort austauschen? In Unterschränken mit Schubladen finden Töpfe, Besteck und Gewürze ihren Platz. Eckschränke mit speziellen Dreh- und Schwenkauszügen lassen Backbleche, Küchenbretter oder Geschirrtücher verschwinden.
nach obenZeig her, was hier steht
Schönes Geschirr, Gläser, Kochbücher, Gewürze oder ausgesuchte Deko-Objekte setzen offene Regale schön in Szene. Ob anstelle von Hängeschränken in die Küchenrückwand integriert oder als Eyecatcher über der Schrankfront – ob aus Glas, Metall oder Holz: Regale können zudem als Raumteiler fungieren, der von beiden Seiten aus zugänglich ist oder halbhoch auch als zusätzliche Arbeitsfläche dient.
© Kesselböhmer Beschlagsysteme

© Inter Ikea Systems B. V.
nach obenPerfektes Licht
Je heller, desto größer erscheint der Raum. Genau wie in anderen Räumen ist es auch in der Küche empfehlenswert, einen Mix aus direkter und indirekter Beleuchtung zu schaffen und dabei mindestens fünf Lichtquellen zu integrieren. Besonders wichtig ist, die Arbeitsflächen gut zu beleuchten. Spezielle Unterbauleuchten erhellen die Arbeitsfläche und erleichtern das Arbeiten. LED-Lampen sind energiesparend und lassen sich gut unter den Oberschränken der Küchenzeile montieren. Sie sind auch kabellos und mit Fernbedienung erhältlich.nach obenModerne Geräte

© AMK
nach obenErgonomie

© AMK
vorheriger Beitrag Küchenhelfer: Backen und Kochen mit der Küchenmaschine
nächster Beitrag Bienenwachstücher selber machen
Schlagworte dieser Seite
Arbeitsplatte, Ergonomie, Griffe, Küche, Küchengeräte, Küchenrückwände, Licht, Schranktüren, Spüle, WandfarbeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).