Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareProjekt Wärmedämmung
Inhalt
Juli 2021 Energie einsparen und Heizkosten senken – zwei Argumente, um die Wärmedämmung am Haus zu verbessern. Viele Hausbesitzer möchten energetisch sanieren, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Was ist zu beachten? Und wen braucht es für Planung und Umsetzung?

© epr/Isover
In welchem Zustand ist die Dämmung von Dach und Wänden, also der Gebäudehülle? Wenig oder schlecht gedämmte Häuser geben einen großen Teil der Wärmeenergie an die Außenwelt ab. Der Aufwand, diese Gebäude im Winter warm zu halten, ist vergleichsweise hoch. Dämmen Sie zum Beispiel Dach, Fassade und Kellerdecke, werden die Energieverluste reduziert, Sie sparen langfristig Geld, Energie und helfen der Umwelt. Gleichzeitig steigert die Modernisierung das Wohlfühlen zu Hause.

© epr/Saint-Gobain Isover G+ H AG

© djd/steico.com

© djd/steico.com
Meist ist es besonders rentabel, die obere Geschossdecke eines Gebäudes zu dämmen. Auch ein Wärmeschutz der Kellerdecke verringert den Energieverlust bei relativ geringen Kosten. Viele Dämmmaßnahmen amortisieren sich nach wenigen Jahren.
nach obenHaus-Check

© epr/IVPU
nach obenWas ist Thermografie?
Wenn eine umfassende Dämmung geplant ist, sollten Hausbesitzer über eine Thermografie nachdenken. Dazu fertigt der Thermograf von innen und außen Wärmebilder des Hauses an. Die Farbe Rot zeigt deutlich, wo Wärme aus dem Haus entweicht. Qualifizierte Anbieter finden Sie zum Beispiel über den Bundesverband für angewandte Thermografie (VAth), www.vath.de. Eine professionelle Thermografie kostet mindestens 400 Euro. Viele Städte, Gemeinden, Stadtwerke, Privatunternehmen und auch die Verbraucherzentrale bieten während der Heizperiode allerdings günstigere Thermografie-Aktionen an.
© Bausparkasse Schwäbisch Hall

© txn/innogy
nach obenDer Sanierungsplan

© www.co2online.de/Alois Müller
nach obenEnergieberater finden
Das durchschnittliche Honorar eines zertifizierten Energieberaters (Energieeffizienz-Experte) für umfassende Beratungsleistung liegt bei etwa 1.000 Euro für ein Einfamilienhaus. Das wirkt auf den ersten Blick teuer, rechnet sich aber durchaus, wenn Sie planen, eine Sanierung an Ihrem Eigenheim durchführen zu lassen. Sie benötigen den zertifizierten Energieberater zwingend, wenn Sie für Ihre Sanierung eine staatliche Förderung von der KfW beantragen möchten. Auf der Homepage der KfW-Bank (www.kfw.de) finden Sie neben Informationen zur energetischen Sanierung auch eine Suchfunktion für Experten für Energieeffizienz (Energieberater). Ein Verzeichnis qualifizierter Gebäudeenergieberater finden Sie auch bei der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de sowie auf der Website der Deutschen Energie-Agentur (www.dena.de).Auch die Verbraucherzentralen bieten Energieberatungen an: Diese Angebote reichen von Online- und Telefonberatungen über persönliche Beratungsgespräche bis hin zu Terminen bei Ihnen zu Hause. Für Terminvereinbarungen und erste Fachfragen gibt es die kostenfreie Hotline: 0800 – 809802 400, weitere Infos im Netz unter verbraucherzentrale-energieberatung.de.
nach obenGesamtkonzept ist wichtig
Anstatt unkoordinierter Einzelmaßnahmen sollte das Haus immer ganzheitlich betrachtet werden, denn jedes Haus ist ein in sich geschlossenes bauphysikalisches Gefüge. Die Einzelmaßnahmen müssen gut aufeinander abgestimmt sein, denn nicht alle lassen sich sinnvoll und schadenfrei miteinander kombinieren. So ist es beispielsweise sinnvoll, in einem ersten Schritt Dämmmaßnahmen durchzuführen und erst in einem der nachfolgenden Schritte eine neue Heizungsanlage anzuschaffen. Der Grund: Die Heizungsanlage kann dann kleiner dimensioniert werden, angepasst an den neuen Ist-Zustand des Hauses.nach obenFördermittel beantragen

© txn/cranach/Fotolia
nach obenWas ist eigentlich der U-Wert?
Der U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt) zeigt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil geht. Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin – W/(m2·K) – angegeben. Je kleiner der U-Wert, desto größer die Dämmwirkung. Laut aktueller Energieeinsparverordnung (EnEV) darf bei der Haussanierung der U-Wert für die Gebäudehülle bei höchstens 0,24 W/(m2·K) liegen.nach obenHandwerker finden

© www.co2online.de/Phil Dera
Da gerade in der Ausführung viele Fehler mit weitreichenden Folgen gemacht werden können, kommt es auf deren Genauigkeit und Erfahrung an – so kann beispielsweise bereits ein kleines Loch in der Dampfbremse zu Feuchtigkeitsnestern und verborgenem Schimmelbefall führen. Kennt der Handwerker die Anforderungen der EnEV (Energieeinsparverordnung) und von Fördergebern wie der KfW? Kann er die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bestimmen? Und: Welche Referenzen hat der Handbwerksbetrieb vorzuweisen? Ob die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden, kann eine qualifizierte Bauleitung überwachen. Diese kümmert sich beispielsweise um die Koordination aller Firmen vor Ort oder führt zusätzliche Qualitätskontrollen durch.
nach obenWertsteigerung
Wärmedämmung ist eine wichtige werterhaltende Maßnahme: Ein Gebäude, das fachgerecht gedämmt ist und folglich weniger Energie verbraucht, hat einen höheren Wiederverkaufswert und kann zu höheren Preisen vermietet werden. Zudem wird die Wärmedämmung im Energieausweis vermerkt. Er muss seit einigen Jahren für jede Immobilie erstellt werden, die verkauft werden soll.
© www.co2online.de
nach obenWeiterlesen im Netz
Unter www.machts-effizient.de, initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, findetn Sie viele Informationen, Tipps, interaktive Ratgeber, Praxisbeispiele zum Thema Energieeffizienz und Anleitungen für die Beantragung von Fördermitteln.Auf der Website www.sanierungskonfigurator.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie können Sie berechnen, wie viel Energie Sie mit welcher Modernisierungsmaßnahme in Ihrem Haus einsparen können. Darüber hinaus erhalten Sie erste Anhaltspunkte zu den nötigen Investitionen und passenden staatlichen Förderprogrammen.
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online setzt sich dafür ein, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken. Viele Tipps, wie Sie Ihren Strom- und Heizenergieverbrauch reduzieren können, finden Sie auf www.co2online.de.
vorheriger Beitrag Privattankstelle am Haus
nächster Beitrag Energetisch sinnvoll: Neue Fenster
Schlagworte dieser Seite
Dämmstoff, Energieberater, Förderung, Handwerker, KfW, Thermografie, Wärmedämmung, energiesparenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).