Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareDie schönsten Schattenspender
Inhalt
Juni 2021 Damit der Aufenthalt auf der Terrasse nicht zum Hitzetrip wird, darf die richtige Beschattung nicht fehlen. So finden Sie den passenden Sonnenschutz.

© Weinor
nach obenOffene und geschlossene Systeme
Die beliebtesten Markisenarten sind Kassetten- sowie Gelenkarmmarkisen. Kann die Markise unter einem Balkon oder Dachüberstand montiert werden, eignet sich eine stabile Gelenkarm-Markise mit freiliegendem Tuch. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich eine Kassettenmarkise. Hier schützt ein Gehäuse das Tuch und die Gestellteile im eingefahrenen Zustand vor Schmutz, Wind und Wetter. Diese Modelle punkten daher mit einer langen Lebensdauer. Je nach Geschmack stehen verschiedene Kastenformen in abgerundetem oder kubischem Design zur Auswahl. Besonders komfortabel wird diese Markise mit einem elektrisch absenkbaren Volant. So kann man flexibel auf den Sonnenstand reagieren und erhält zugleich einen Sichtschutz.
© Warema

© Markilux
nach obenSchutz vor UV-Strahlung
Markisentücher gibt es in zahlreichen verschiedenen Qualitäten – wasserabweisend, selbstreinigend oder flammhemmend. Der Stoff besteht aus Polyestergarn oder aus Acryl. Polyester ist leichter, dafür gelten Acrylstoffe als besonders farbecht, reißfest sind beide. Unabhängig von der dekorativen Optik übernehmen Markisentücher eine wichtige Schutzfunktion. Je nach Material filtern sie bis zu 95 Prozent der UV-Strahlen. Mit einer speziellen Veredelung der Oberfläche ist die Markise besser gegen Regenschauer und Verschmutzungen gerüstet.nach obenDezent oder Eyecatcher?

© Weinor
nach obenRecyclingmaterial
Aktuelle Beispiele für umweltgerechte Textilien sind Markisenstoffe, die überwiegend aus Recycling-Kunststoffen produziert werden. Verarbeitet werden überwiegend Einwegflaschen aus PET. Das Upcycling der Getränkebehälter ist deutlich energieeffizienter als die Neuproduktion von Markisentüchern. Kolorierung und Muster sind laut der Hersteller langlebig und lichtecht.nach obenAutomatisch steuern

© BVRS/txn
nach obenNach Norm geprüft
Haben Sie sich für eine Markise entschieden, achten Sie darauf, dass der Hersteller für sein Produkt eine CE-Prüfung nach DIN EN 13561 mit Angabe der Windwiderstandsklasse nachweisen kann. Gleichzeitig müssen vom Anbieter detaillierte Angaben zur normgerechten Befestigung abhängig vom Montageuntergrund vorliegen. Markisen der Windklasse 1 dürfen bis zur Windstärke 4 ausgefahren bleiben, Markisen der Windklasse 2 und 3 sind bis Windstärke 5 und 6 geprüft. Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e. V. empfiehlt, mindestens die Widerstandsklasse 2 zu wählen.nach obenSicher montieren
Markisen brauchen eine stabile Wand, denn sie bringen ordentlich Gewicht auf die Waage. Bevor ein Monteur eine Markise befestigen kann, muss er zunächst den Montageuntergrund, also den Wandaufbau prüfen. Gerade bei ausladenden Markisen muss dieser tragfähig sein. Bereits kleine Fehler können Schäden am Gebäude verursachen. Ziegel, Kalksandstein, Leichtbausteine, Porenbeton oder Holz – je nach Baustoff sind Dichte und Traglast der Wand sehr verschieden. Dementsprechend gibt es verschiedene passende Halter und Platten für die Montage. Nennen Sie Ihrem Monteur für die Befestigung den genauen Montageuntergrund. Kompetente Fachhändler berechnen dann genau, welche Montagekonsolen Sie benötigen, und bieten ein „Gesamtpaket“ an. Am besten erfolgt die Montage durch einen Profi, der die Kunden auch persönlich und professionell berät.nach obenMarkisen virtuell testen

© Markilux
nach obenHingucker Sonnensegel

© Sonnensegel nach Maß
nach obenSonderform Seitenmarkise

© Markilux
nach obenTerrassen-Überdachung
Wer die Terrasse vom Frühjahr bis zum Herbst genießen möchte, wählt ein Glasdach mit einer Markise. Glasüberdachungen aus Metall- oder Holz lassen sich in vielen Formen, Größen und Ausführungen individuell für die Terrasse anfertigen. Wie bei einem Wintergarten muss jedoch vorher beim zuständigen Bauamt geklärt werden, ob und welche Baugenehmigungen hierfür erforderlich sind.
© Weinor

© Weinor
vorheriger Beitrag Fertighäuser: Eigenheime für Individualisten
nächster Beitrag Die Hitze bleibt draußen
Schlagworte dieser Seite
App, CE-Prüfung, Markise, Markisenstoff, Montage, Recycling, Schattenspender, Seitenmarkise, Sitzplatz, Smartphone, Sonnenschutz, Sonnensegel, Terrasse, UV-StrahlenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).