Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareHausverbot für Pollen
Inhalt
Mai 2021 Für Allergiker beginnt eine anstrengende Zeit. Diese Lösungen gibt es, damit Ihr Zuhause zur pollenfreien Zone wird.

© djd/Neher
nach obenFeinmaschiger Schutz

© epr/Neher
nach obenWorauf muss ich achten?
Generell gilt: Das Gitter oder Vlies muss Licht und Luft durchlassen. Zudem sollte der Pollenschutz möglichst mehrjährig verwendbar und daher waschbar beziehungsweise abwaschbar sein. Dunkle Gitter oder Vliese sind empfehlenswert, denn diese nimmt das Auge weniger wahr. Wenn der Heuschnupfen bei Ihnen sehr ausgeprägt ist, sollten Sie sich an den Fachhandel wenden. Dessen Produkte sind häufig deutlich wirksamer als Baumarkt-Lösungen. Im Baufachmarkt gibt es hingegen sehr günstige Angebote.nach obenPollenschutz-Gewebe im Überblick

© djd/Neher
Fiberglasgewebe ist etwas teurer als das Polyestergewebe, aber ebenso waschbar, sehr reißfest und damit haustiergeeignet. Zudem ist es wetterfest und sehr gut luft- und lichtdurchlässig.
Transparenzgewebe: Wie der Name schon sagt, werden Sie diesen Pollenschutz kaum sehen. Er hat eine hohe Lichtdurchlässgikeit, ist extrem reißfest, muss aber von Hand gewaschen werden und ist mit das teuerste Gewebe.
Pollenvlies gibt es im Internet oder in der Drogerie. Die sehr günstigen Vliese können so dicht sein, dass zwar keine Pollen durchkommen, aber eben auch nur sehr wenig Licht und Luft. Um morgens ordentlich durchzulüften, müssten Sie das Pollenvlies entweder entfernen oder ein anderes Fenster, an dem kein Pollenvlies befestigt ist, öffnen. So wäre der Pollenschutz fürs Fenster wieder hinfällig. Die etwas teureren Vliese haben meist eine Spezialbeschichtung, die mehr Licht und Luft durchlässt.
nach obenWelches Fenster auswählen?
Empfohlen wird die Montage am Schlafzimmerfenster, da Pollenallergiker häufig in der Nacht mit Symptomen und einem unruhigen Schlaf zu kämpfen haben. Für das Querlüften macht es Sinn, an einem weiteren Fenster Pollenschutz anzubringen. Wichtig: Durch das Netz ist der Luftaustausch vermindert, also länger lüften.nach obenPollenschutz reinigen
Nach der Allergiesaison, wenn Sie wieder durchatmen und bedenkenlos Ihre Wohnräume lüften können, sollten Sie den Pollenfensterschutz waschen. Ist Ihr Pollenschutz nicht waschmaschinentauglich oder haben Sie auf Rahmen gespannte Pollenschutzgitter, können Sie diese vorsichtig absaugen und anschließend mit einem nassen Schwamm reinigen.Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Selbermachen: Schöne Aussicht
nächster Beitrag Neue Lieblingsmöbel
Schlagworte dieser Seite
Allergie, Allergiesaison, Insekten, Pollen, Schutzgewebe, Vlies, reinigenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).