Eckermeier, Manfred
noch keine KommentarePrima Klima
Januar 2021 Innen warm und außen kalt: Wintergarten-Heizung und -Lüftung müssen viel leisten, damit der Innenraum behaglich und weitgehend frei von Kondensat ist. Dabei gilt es einiges zu beachten.

© Wiga
Die Steuerung des Klimas gehört zu den technischen Herzstücken des Wohnwintergartens. Wer nur einmal in ein in der prallen Sonne geparktes Auto gestiegen ist, kann sich unschwer vorstellen, welche Temperaturen bei Sonnenschein schnell in einem Wintergarten entstehen können. Mehr noch: Ein Wintergarten gehört wegen der beabsichtigten Transparenz seiner Umfassung und der geringen Wärmespeicherung seiner Bauteile zu den Räumen, die den Temperatur- und Klimaschwankungen der Natur am stärksten ausgesetzt sind. Die Hitze des Sommers und die Kälte des Winters machen sich hier am unmittelbarsten bemerkbar und beeinflussen das Raumklima. Damit dieses Raumklima immer ein Wohlfühlklima für Mensch und Pflanze ist, kommt der Wintergarten-Lüftung und der Heizung im Zusammenwirken mit der Beschattung und möglichst einer automatisierten Steuerung dieser Komponenten sowie der optimalen Glasauswahl eine enorme Bedeutung zu.
nach obenDas richtige Wintergartenklima

© Diamant

© Diamant

© Wiga
Im Sommer besteht das Ziel der Klimasteuerung in der Verhinderung der Überhitzung im Wintergarten, die durch den sogenannten „Treibhauseffekt“ entsteht. Ein nach Süden ausgerichteter Wintergarten würde ohne Beschattung und Belüftung schnell in Temperaturregionen von bis zu 70 °C kommen! Bei Ausrüstung des Wintergartens mit allen heute zur Verfügung stehenden technischen Mitteln (Belüftung, Beschattung, Verglasung) und deren richtigem Einsatz durch den Nutzer kann die Temperatur im Wintergarten auf einige Grad über der Außentemperatur beschränkt bleiben. Die Begrenzung auf Wohnraumtemperaturen von Kompaktbauten ist allerdings wegen der geringen Speichermassen und der hohen solaren Gewinne nur durch technische Kühlung zu erreichen. Im Winter geht es u. a. um die Verhinderung von Kondensat im Wintergarten, das durch die Erreichung des sog. „Taupunktes“ entsteht, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit im Zusammenhang mit niedrigen Temperaturen auftritt. Im Prinzip bieten alle Wintergartenfirmen alle Gewerke zum Bau des Wintergartens an, auch Produkte zur Klimatisierung.

© Wiga

© Wiga
Informationen und Empfehlungen des Bundesverband Wintergarten/M. E.
Mehr Info: http://bundesverband-wintergarten.de
vorheriger Beitrag Energetisch sinnvoll: Neue Fenster
nächster Beitrag So sparen Sie Energie
Schlagworte dieser Seite
Klima, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit, Wintergarten, WohnraumtemperaturenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).