Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareDer perfekte Wohlfühl-Boden / Seite 2
Dezember 2020
nach obenAllrounder: Laminat

© epr/Haro/Hamberger Flooring
nach obenKlassiker: Fliesen

© djd/Deutsche-Fliese.de
Immer beliebter werden Zementfliesen. Sie vereinen die Optik von glatten Fliesenböden mit einem behaglichen Wohngefühl. Fußböden mit Zementfliesen fühlen sich samtig und warm an. Für Fußbodenheizungen eignen sich die ca. 1,6 cm dicken Zementfliesen durch ihre wärmespeichernde Eigenschaft besser als Holz.
Unser Tipp: Wo es durch Feuchtigkeit und Nässe gefährlich rutschig werden kann, etwa in der begehbaren Dusche, sorgen rutschhemmende Fliesen mit profilierten oder mikrorauen Oberflächen für sicheren Stand. Sie können sich zwischen glasierten und unglasierten Fliesen entscheiden.
nach obenBehaglich: Kork

© Haro

© epr/Jangal
Wer einen nachhaltigen, natürlichen Bodenbelag sucht, wählt Kork. Das Material verbreitet Wärme, ist isolierend sowie elastisch und schafft ein gelenkschonendes Gehgefühl. Da Korkböden ohne Schadstoffe und Weichmacher auskommen, eignen sie sich bestens für alle Wohn- und Schlafräume sowie für Allergiker. Auch in Küche und Bad funktioniert der fußwarme Belag, schließlich ist er wasserabweisend und leicht zu pflegen. Das Material stammt von der Korkeiche. Anders als bei Holz muss dafür kein einziger Baum gefällt werden, man schält lediglich die Rinde ab. Ähnlich wie Laminat lässt sich mittlerweile auch Korkfertigparkett dank einfacher Klick-Systeme mit etwas handwerklichem Geschick leicht selbst verlegen. Beim Kauf lohnt es sich darauf zu achten, dass der Kork ohne Lösungsmittel versiegelt und gepflegt wurde, so vermeiden Sie unangenehme Ausdünstungen. Mit natürlichen Wachsen und Ölen lässt sich der Boden einfach schützen und behält seine positiven Eigenschaften.
Lesen Sie weiter ...
nächster Beitrag Der perfekte Wohlfühl-Boden / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Bodenbelag, Fußboden, Innenausbau, Kork, Laminat, WohlfühlenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).