Mühelos transportieren: Schubkarre & Co.
Inhalt
November 2020 Irgendwann war sie da, die erste Schubkarre – ganz selbstverständlich – und niemand hat es für notwendig gehalten, Person, Ort und den genauen Zeitpunkt ihrer Erfindung zu dokumentieren. Umso allgegenwärtiger „geistert“ dieses Transportgerät seit Jahrhunderten durch Literatur, darstellende Kunst – und unseren Alltag!
Ein Fahrzeug von simpler, wenig raffinierter Bauart nennt man im Allgemeinen „Karre“. Betrachtet man jedoch das aktuelle Angebot an Schubkarren & Co., so ist diese Definition völlig überholt. Moderne Transporthilfen sind mit viel technischem Know-how und zahlreichen nützlichen Extras ausgestattet. So gibt es auch kaum mehr die Schubkarre schlechthin, die für alle Zwecke gleich gut geeignet ist. Heute steht für jede Zielgruppe und jeden Einsatz und Anwendungsbereich ein eigener Gerätetyp zur Verfügung. Die Berücksichtigung ergonomischer Gesichtspunkte bei der Produktgestaltung ist für die führenden Herstellerfirmen eine Selbstverständlichkeit. Grundsätzlich gilt: Der Transport einer Last auf Rädern erfordert nur etwa ein Drittel des Kraftaufwandes, der für das Tragen derselben Last benötigt würde. Darum sind Schub- und Sackkarre die wohl gebräuchlichsten Transportgeräte für Haus und Garten, in landwirtschaftlichen Betrieben und auf Baustellen. Ein paar Varianten zeigen wir hier:
nach obenSelbstfahrende Akku-Schubkarre

Das Greenworks-40-Volt-Wechselakku-System für Gartengeräte ist enorm praktisch: Zwei Wechselakkus für verschiedene Anwendungen und verschiedene Leistungsklassen sorgen für lange Laufzeit und gleichbleibende Akkuleistung. Die 4-Ah- und 2-Ah-Akkus passen in alle 40-V-Geräte von Greenworks. Sie sind besonders leistungsstark, leicht, umweltfreundlich, sicher, langlebig und sparsam. Dabei ist der Umgang kinderleicht: einfach einstecken und loslegen. Und so funktioniert auch das Laden. Auf dem Ladegerät zeigen LEDs an, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Vier LEDs auf dem Akku geben per Knopfdruck auch die verbleibende Laufzeit an.
nach obenLeichtgewicht für schwere Lasten

nach obenKlasse Kiste, toller Tisch!

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach obenFür Offroad-Einsätze

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach obenEin Multitalent

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach obenDer unkaputtbare Reifen

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach obenCheckliste zum Schubkarrenkauf
1. Einsatzgebiet
- leichte Arbeiten (Gartenarbeit)
- Muldenvolumen: 75 bis 85 Liter
- Rohrstärke: 28 bis 32 mm
- Blechstärke: 0,8 bis 1 mm
- Kunststoff-Felge: Durchschnitt 330 bis 380 mm
- schwere Arbeiten (Bau):
- Muldenvolumen 85 bis 100 Liter
- Rohrstärke: 32 mm
- Blechstärke: 1 bis 1,25 mm
- Einbettung der Mulde oder Muldenabstützungen
- Kippbügel
- Metallfelge: Durchschnitt 400 mm (eventuell mit Stoßdämpfung)
- Art des Transportgutes:
- großes Volumen: schmale und tiefe Mulde
- sperriges und schweres Transportgut: flache und breite Mulde mit ebenem Muldenboden
2. Ergonomie
- Gewichtsverteilung
- 2/3 des Gewichts sollte vom Rad getragen werden.
- Die zu tragende Last ist u. a. von der Lage der Mulde und von der Muldenform abhängig. Je weiter vorne die Mulde liegt, desto mehr Gewicht liegt auf dem Rad. Ideal ist es, wenn die Muldenform im vorderen Bereich etwas breiter ist, damit das Hauptgewicht auf dem Rad liegt.
- Muldenform
- Quadratischer ebener Muldenboden, damit Transportgut nicht verrutscht und besser entnommen werden kann.
- Die Mulde muss auch im hinteren Bereich eine ausreichende Tiefe haben, damit die Ladung nicht beim Abstellen auskippt.
- Handgriffe
- weiche abgerundete Handgriffe für ermüdungsfreies Arbeiten
- Räder
- Lufträder sind vom Komfort her besser als Vollgummiräder, Vollgummiräder haben aber eine höhere Lebensdauer.
- Stoßdämpfungssystem für optimalen Komfort
3. Sicherheit
- Mulde
- umbördelter Muldenrand ohne scharfe Kanten
- Gestell
- verschweißtes oder geschraubtes Gestell
- abgerundeter Kippbügel ohne scharfe Ecken
4. Lebensdauer
- Mulde
- verzinkt oder polyesterlackiert
- Verstärkungssicken für Stabilität
- Gestell
- Mulde sollte an allen vier Seiten auf dem Gestell aufliegen.
- Polyesterlackerierung = bester Rostschutz
- Einbettung der Mulde
- Rad
- Metallfelgen sind leicht zu reinigen, aber Kunststofffelgen rosten nicht.
5. Preis
Eine preiswerte Schubkarre muss nicht billig sein. Bezieht man die Lebensdauer in die Preisrechnung mit ein, ist eine hochwertige und nur wenig teurere Karre billiger. Oft werden selbst für mittlere bis schwere Lasten einfache Gartenschubkarren gekauft, bei denen nach wenigen Arbeitseinsätzen die Mulde einknickt.
Schlagworte dieser Seite
Akku-Schubkarre, Gartengerät, Reifen, Schubkarre, TransportkarkkenBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).