Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareMein Bad ohne Barrieren
Inhalt
September 2020 Bodengleiche Duschplätze oder großzügige und barrierefreie Raumplanung: Wer frühzeitig sein Bad schwellenlos und großzügig plant, erhält in allen Lebenslagen ein hohes Maß an Selbstständigkeit.
Möbel im Wohnzimmer lassen sich bei Bedarf schnell einmal umstellen. Anders sieht es im Bad aus: Sind Dusche oder Wanne eingebaut, kann man sie nur mit großem Aufwand wieder verändern. Die durchschnittliche Lebensdauer eines deutschen Badezimmers beträgt 15 bis 20 Jahre. Möchten Sie jetzt Ihr Bad renovieren, ist es umso wichtiger, wenn Sie vorausschauend planen. Eine barrierefreie Einrichtung im Mehrgenerationenbad sorgt für das Alter vor, etwa wenn in Zukunft die Beweglichkeit nachlassen sollte. „Universal Design“ heißt die Leitidee von Ausstattungen, die von gesunden, kranken sowie Menschen mit Behinderung gleichermaßen genutzt werden können, ohne dass spezielle Lösungen bei einem körperlichen Handicap erforderlich sind. Mit diesen Produkten schaffen sich Bauherren bereits beim Umbau ein Traumbad, mit dem sie auch in Zukunft unabhängig von fremder Hilfe bleiben. Diese Punkte sind laut des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) besonders wichtig:
nach obenEingang ohne Stolperfalle

© Villeroy & Boch
nach obenFunktionalität am Waschplatz

© djd/ZVSHK/HEWI
nach obenBequemer Einstieg in die Dusche

© Villeroy & Boch
nach obenWC mit Komfort

© djd/ZVSHK/HEWI
nach obenHell erleuchtet
Empfohlen wird eine starke Beleuchtung. Licht aus mehreren Quellen wirft keine Schlagschatten. Vorteilhaft sind Deckeneinbaustrahler mit Bewegungsmelder und Nachtlichter an Spiegel und WC-Sitz. Für das Wellness-Gefühl ziehen Spiegelschrank mit Ambiente-Licht, glitzernde Mosaike in der Dusche oder digitales Spektakel mit LED-Leuchtwand ein.nach obenFörderung beantragen
Wer einen entsprechenden Umbau plant, kann auf Geld vom Staat hoffen, immerhin bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit, und das unabhängig vom Alter oder von gesundheitlichen Einschränkungen. Anträge werden bei der KFW-Bank gestellt. Allerdings gibt es die Förderung nur, wenn die Baumaßnahmen von einem Fachhandwerker ausgeführt werden. Heimwerker, die eine bodenebene Dusche im Internet bestellen und selbst einbauen, müssen auf den Zuschuss verzichten.nach obenWeiterlesen

© Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)
Der Ratgeber steht auf dem Serviceportal www.aktion-barrierefreies-bad.de unter „Publikationen“ zum kostenlosen Download.
Einzelexemplare gibt es kostenlos bei der VDS-Geschäftsstelle, Rheinweg 24, 53113 Bonn, Telefon: 0228 20 79 756, E-Mail: info@aktion-barrierefreies-bad.de .
www.aktion-barrierefreies-bad.de: Neben zahlreichen Tipps zu Planung, Förderung und Finanzierung stellt die Informationsplattform Neuheiten und Trends vor.
Weitere Infos auch unter www.shk-barrierefrei.de.
vorheriger Beitrag Frisch gestrichen
nächster Beitrag Projekt: Fenstertausch
Schlagworte dieser Seite
Bad, Barrieren, Beleuchtung, Duschwanne, Förderung, Hausnotruf, KFW, Türbreite, Waschposition, Waschtisch, barrierefreiKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).