Teigelkamp, Charlotte
Quizzen und wissen:
33 Fragen und Antworten
Mehr davon in Ihrem Magazin?
Sind Sie Quiz- und Rätselfan? Dann schreiben Sie uns.Wir freuen uns über eine E-Mail an Quiz@FuG-Verlag.de
August 2020 Kleber klebt überall, aber nicht in der Tube. Wieso? Wann erschien die erste Zeitung der Welt? Und woher kommt eigentlich das Wort Müsli? Wissenswertes und Überraschendes aus unserem Alltag.
Für große und kleine Quizzfans!
1. Wie heißt der Gegenstand, den man an der Kasse auf dem Laufband hinter seine Ware legt?
a) Divident, schließlich teilt er die Ware.b) Die Ware wird von Kunde zu Kunde separat abgerechnet, also Separator.
c) Divisor, von Kunde zu Kunde eine Division
2. Verlieren Tomaten im Kühlschrank an Geschmack?
a) Nein, hier sind sie besonders gut aufgehoben und halten sich lange.b) Ja. Durch die Kälte verflüchtigen sich die schmackhaften Stoffe.
c) Nein, es ist völlig egal, wo sie aufbewahrt werden.
3. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Wo lügt man in Deutschland am meisten?
a) In Berlinb) In Bremen
c) In Thüringen
4. Warum fallen Kinder leichter aus dem Bett als Erwachsene?
a) Weil Kinder oft so zappelig sind.b) Erwachsene verändern ihre Schlafposition kaum.
c) Kinder müssen den Kontrollmechanismus noch lernen.
5. Woher kommt der Name „Frisbee“?
a) Die ersten Frisbees waren gelbschwarz und erinnerten an Bienen (eng. „bee“).b) Von Wilson Frisbee. Er hat die Wurfscheibe erfunden.
c) Der Name geht auf die US-amerikanische Bäckerei „Frisbie Pie Company“ zurück.
6. Warum steht mein Spiegelbild in einem großen Löffel auf dem Kopf?
a) Das passiert nur, wenn wir den Löffel falsch herum halten.b) Die Krümmung des Löffels funktioniert wie ein Hohlspiegel.
c) Das ist eine falsche Wahrnehmung des Gehirns, der Löffel spiegelt uns eigentlich „normal“ wieder.
7. Welche Kulturpflanze verbraucht das meiste Wasser bei der Zucht, bis sie geerntet werden kann?
a) Gurkeb) Avocado
c) Aubergine
8. Auf welcher Straßenseite fährt man mit seinem Fahrzeug auf Bali?
a) Auf der linken Seiteb) Auf der rechten Seite
c) Auf der kompletten Insel gilt ein Fahrverbot von Motorfahrzeugen.
9. Ist es ungesund, mit den Fingern zu knacken?
a) Ja, man bekommt davon Arthrose.b) Nein, das macht den Knochen nichts aus.
c) Das ist umstritten, aber für andere ganz schön nervig.
10. Hatte die erste lila Kuh eigentlich einen eigenen Namen?
a) Ja. Sie hieß Milka.b) Ja. Sie hieß Adelheid.
c) Nein, die lila Kuh hieß lila Kuh.
11. Käse schließt den Magen. Stimmt das überhaupt?
a) Ja, das ist korrekt. Käse erzeugt ein Sättigungsgefühl.b) Nein, die Redewendung ist eine Marketingmaßnahme.
c) Nein, das ist ein jahrzehntelanger Irrglaube, der widerlegt wurde.
12. Wer im Flugzeug am Fenster sitzt, kann bei näherem Hinschauen im Fenster ein kleines Loch entdecken. Warum befindet es sich dort?
a) Damit die Lüftung funktioniert.b) Damit sich dort kein Wasser ansammelt und die Fenster nicht zerbersten.
c) Das hat Produktionsgründe. Die Maschinen stanzen automatisch Löcher aus.
13. Kleber klebt überall, aber nicht in der Tube. Wieso?
a) Weil die Tube innen eine besondere Beschichtung hat.b) Weil sich in der Tube keine Luft befindet.
c) Weil in der Tube kein Licht ist.
14. Wann erschien die erste Zeitung der Welt?
a) 1805b) 1605
c) 1905
15. Wenn wir uns am Musikantenknochen stoßen, schmerzt das stark. Warum?
a) Weil der Knochen in der Elle besonders dünn ist und leicht bricht.b) Weil ein Nerv in der Elle diffuse Schmerzsignale ans Gehirn übermittelt.
c) Weil in der Elle die Äderchen geplatzt sind.
16. Woher hat die Funktechnik Bluetooth ihren Namen?
a) Blaue (englisch blue) Wellen verbinden Geräte miteinander.b) Die Wellenform der Verbindung ist gezackt (engl. tooth = Zahn).
c) Der Name geht auf einen Wikinger zurück.
17. Warum knirscht Schnee?
a) Im Schnee sind kleine Steinchen enthalten, die man hört, wenn man auf sie tritt.b) Schnee besteht aus unzähligen kleinen Eiskristallen, die zerbrechen, wenn man auf sie tritt.
c) Das hängt davon ab, welche Schuhe man trägt.
18. Warum haben wir ab und zu Ohrwürmer, die uns in Gedanken begleiten?
a) Das liegt daran, dass unser Gehirn wenig zu tun hat. Der Ohrwurm ist eine Art Beschäftigungstherapie.b) Das liegt an einer Störung des Gehirns. Wenn wir Stress haben, signalisiert der Ohrwurm: „Jetzt reicht’s“.
c) Nur einige Lieder haben das Zeug zum Ohrwurm. Das liegt an einer speziellen melodischen Abfolge, an die sich unser Gehirn gut erinnern kann.
19. Wie viele US-amerikanische Präsidenten wurden im Amt ermordet?
a) Drei – nämlich Lincoln, Garfield und Kennedy.b) Vier. Es handelt sich um Lincoln, Garfield, McKinley und Kennedy.
c) Fünf. Es waren Lincoln, Garfield, Brown, McKinley und Kennedy.
20. Groß, größer, ... Wo steht der größte Palast in Europa?
a) In Großbritannien, London, der Buckingham Palast der Queenb) In Frankreich, Versailles, das Schloss des Sonnenkönigs, nahe Paris
c) In Spanien, Madrid. Dort steht der barocke Palacio Real.
21. Motten sind nachtaktive Insekten, die es immer ans Licht zieht. Warum?
a) Sie suchen instinktiv die Wärme der Lichtquelle.b) Das liegt an ihrer Navigation, die sich am Mond orientiert.
c) Die Gesetze der Schwerkraft ziehen nachtaktive Insekten Richtung Mond.
22. Warum ist Gähnen ansteckend?
a) Das hat entwicklungsgeschichtliche Gründe. Gähnen ist ein Signal für die Gruppe, schlafen zu gehen.b) Das hat mit dem Alter zu tun. Je älter wir werden, desto öfter steckt uns Gähnen an.
c) Nur Babys und Kleinkinder lassen sich beim Gähnen anstecken.
23. Woher kommt das Wort Müsli?
a) Der Begriff geht auf seinen Erfinder Helmut Müsli zurück.b) Es handelt sich um eine Verniedlichung von Mus.
c) Müsli wurde im Kloster erfunden – der Begriff geht auf die Mystiker zurück.
24. Warum geht bei uns die Sonne im Osten auf?
a) Weil sich die Erde von Norden nach Süden um ihre Achse dreht.b) Weil sich die Erde von Osten nach Westen um ihre Achse dreht.
c) Weil sich die Sonne im Uhrzeigersinn um die Erde dreht.
25. Wo ist der Geburtsort von Angela Merkel?
a) In Hamburgb) In Leipzig
c) In Dresden
26. „Seinen Senf dazugeben“ – Woher stammt der Ausdruck?
a) Aus dem Alltag der Köche des 17. Jahrhundertsb) Der Spruch geht auf Seefahrtserlebnisse des 16. Jahrhunderts zurück.
c) Ein Ausspruch der englischen Königin Victoria
27. Hält Milchschaum den Kaffee länger heiß?
a) Ja, er bleibt länger heiß.b) Nein, im Gegenteil, er kühlt schneller aus.
c) Das macht keinen Unterschied.
28. „Hatschi!“ – Ist der Niesreflex ähnlich ansteckend wie Gähnen?
a) Ja, Niesen ist ähnlich ansteckend wie Gähnen.b) Nein, das ist totaler Quatsch.
29. Welchem Zweck diente die kleine aufgesetzte Hosentasche auf Jeans?
a) Sie wurde designt, um Kleingeld griffbereit zu verstauen.b) Sie diente keinem Zweck, sondern war Teil des Jeansdesigns.
c) In der kleinen Hosentasche sollte die Taschenuhr deponiert werden.
30. Es geht einem etwas durch die Lappen. Woher kommt die Redensart?
a) Die Redensart ist auf eine besondere Jagdtaktik zurückzuführen.b) Das wurde als Spruch in den 50er Jahren beim Fensterputzen verwendet.
c) Die Redensart stammt aus der medizinischen Pflege.
31. In Deutschland wird gern Brot gegessen. Wie viele Brotsorten gibt es hierzulande überhaupt?
a) Die Anzahl ist nicht bekannt, da sie noch nie erfasst wurde.b) 375 Brotsorten
c) Mehr als 3.000 Brotsorten
32. Ein Knäuel Wolle wiegt nicht immer exakt 50 g, auch wenn es so auf der Banderole angeben ist. Warum?
a) Falsche Lagerungb) Feuchtigkeit
c) Herstellungsprobleme
33. Wie unterscheidet man Obst und Gemüse?
a) Man unterscheidet hier, ob etwas süß oder herzhaft schmeckt.b) Es handelt sich um Gemüse, wenn die Frucht der Pflanze von einer einjährigen Pflanze abstammt, also diejenige, die nach einem, höchstens zwei Jahren absterbt und demnach immer wieder neu gezogen werden muss. Mehrjährige Pflanzen liefern uns Obst.
c) Bei jeder Frucht, die roh verzehrt werden kann, handelt es sich um Obst, während Gemüse vor dem Verzehr immer gekocht werden muss.
vorheriger Beitrag Wühlfried
nächster Beitrag „E-Biken“ oder „normales“ Radeln?
Schlagworte dieser Seite
Fragen, QuizzKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.