Spart Zeit und Kraft: Smart bewässern
Juli 2020 Die heißen Sommer 2018 und 2019 haben gezeigt, dass Wasser ein wichtiges Gut ist, das vernünftig eingesetzt werden muss. Und sie haben gezeigt, dass auch in heimischen Gärten eine zusätzliche Bewässerung nötig werden kann, wenn der natürliche Niederschlag nicht ausreicht.
Laut einer Untersuchung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag von Gardena führt der Einsatz eines automatischen Bewässerungssytems zu einer effizienteren Wassernutzung sowie zu einer reicheren Ernte und gesünderen Pflanzen. Intelligente Bewässerungslösungen würden die Pflanzen mit genau der richtigen Wassermenge versorgen.

nach obenBewässerungsarten
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.

Mit dem sogenannten Micro-Drip-System von Gardena können bis zu 70 Prozent Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Bewässerungsmethoden eingespart werden. In der bereits erwähnten Studie wurde festgestellt, dass mit dieser Bewässerungsart ein erheblich besseres Ergebnis im Hinblick auf Quantität und Qualität des Ernteertrags erreicht werden könne, da die regelmäßige und an die Pflanzenbedürfnisse angepasste Bereitstellung des Wassers maßgeblich zu einer guten Entwicklung beitrage. Auch die Blütenfäule konnte laut Untersuchung deutlich verringert werden. Im Hightech smart Sensor Control Set sorgt ein Regensensor dafür, dass an Tagen mit Niederschlag das Bewässerungssystem reduziert oder ganz abgeschaltet wird – abhängig von den Messergebnissen des Bodenfeuchtesensors, der ständig den Zustand der Erde kontrolliert.

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach obenEcht smart

nach obenEcht praktisch
Mit der Netatmo Wetterstation können Nutzer die örtliche Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck in Echtzeit messen und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Notifikationen einstellen. So werden Nutzer beispielweise beim Sinken der Außentemperatur benachrichtigt, um ihre Pflanzen rechtzeitig vor Frost schützen zu können. Die ermittelten Daten erlauben zusätzlich Einblick in den Lebenszyklus, so kann beispielsweise durch die Historie die Blütezeit der Pflanzen ermittelt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
nach oben10 Tipps für die Bewässerung
Wie viel und wie oft benötigen Pflanzen Wasser?- Gleichmäßig feucht halten: Die meisten Pflanzen mögen keine Staunässe oder Trockenheit, sie legen wert auf gleichmäßige Feuchtigkeit. Allerdings regt leichtes Austrocknen des Ballens vor dem Gießen das Wurzelwachstum der Pflanzen an.
- Spätabends oder früh morgens gießen: Auf den abends oder über Nacht abgekühlten Boden gegossen, verdunstet weniger Wasser als auf heißem Boden. Die Pflanzen können sich dann auch rechtzeitig vor der nächsten Tageshitze ausreichend mit Wasser versorgen.
- Blätter trocken halten: Nasse Blätter können schnell Krankheiten entwickeln. Sind sie über Nacht nass, drohen Blattpilzkrankheiten. Bei Sonnenschein tagsüber bekommen benetzte Blätter leicht Brandflecken, weil die Wassertropfen die Sonne reflektieren und als Brennglas wirken.
- Passende Wassermenge geben: Bedarfsgerechtes Gießen bedeutet, dass das Wasser bis an die Wurzeln gelangen muss. Zu geringe Wassermengen benetzen oft nur die oberen Zentimeter des Bodens. Nutzpflanzen sind in ihrer Reifephase vor der Ernte auf gleichmäßige Bodenfeuchte angewiesen, z. B. bei der Ausbildung von Wurzeln und Knollen, Blättern oder Früchten.
- Größere Wassermengen in Teilen gießen: Wasser braucht einen Moment, bis es in den Boden versickert. Bevor also das kostbare Nass im Beet ungenützt davonfließt, geben Sie die Gießmenge besser in Teilportionen.
- Punktgenau, aber verteilt gießen: Immer nur an einen Wurzelpunkt zu gießen, führt zu betont einseitigem Wurzelwachstum und damit schlechterer Nährstoffausbeute im Boden. Verteilen Sie das Gießwasser besser rund um die Pflanze und im gesamten Traufenbereich.
- Wassersparend bewässern: „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“ – das gilt auch für das Gießen. Vereinfacht funktioniert das über eine automatische Bewässerung mit Feuchtefühler – im Beet, auf dem Balkon und auf dem Rasen.
- Staunässe vermeiden: Staunässe verdrängt die Atemluft der Wurzeln aus der Erde – die Wurzeln ertrinken ohne Sauerstoff.
- Tonreiche Qualitätserde verwenden: Reichlich Tonmineralien in der Pflanzerde sorgen auf Grund ihrer Quellfähigkeit für mehr Wasserhaltekraft des Bodens und gleichmäßigere Wasserversorgung der Pflanzen. In nassen Sommern sowie im Winter sorgen sie für besten Wasserabzug, um Staunässe zu vermeiden.
- Regenwasser nutzen: Mit einem automatischen Bewässerungssystem kann Regenwasser zum Gießen genutzt werden. Dazu muss nur eine Pumpe in der Regentonne ans Gesamtsystem angeschlossen werden.
Schlagworte dieser Seite
Bewässerung, Bewässerungssystem, Micro-Drip-System, Steuerung, Tipps, Tropfbewässerungssystem, Vewässerungsarten, WetterstationBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).