Böker, Gerd
noch keine KommentarePraxistest Rasenroboter Worx Landroid
Juli 2020

© Gerd Böker
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Preis: Gerät: 1.199 Euro (UVP), Anti-Collision System: 199 Euro (UVP)
Mehr Info: www.worx-europe.com
Unser Urteil: gut +


nach obenFür Sie ausprobiert
Gerät und Handhabung: Kompakter, wendiger Rasenroboter; Messerscheibe mit drei Messern – Schnittbreite 20 cm; für Rasenflächen bis 1.000 m².Das fiel uns positiv auf: Pin-Code zur Diebstahlsicherung. Wlan bereits integriert, Updates werden selbständig durchgeführt; genial: Ultraschallsensoren für das Umfahren von Hindernissen; Wechselakkusystem, kompatibel mit 20-Volt-Worx-Werkzeugen.
Das fiel uns negativ auf: Hindernisse auf dem Außenkabel können Rückfahrt zur Ladestation oder das Randmähen stören. Sinnvolles Zubehör, aber nicht ganz preiswert.
Fazit: Sehr zuverlässiger Mäher. Schafft auch ein Gefälle mit 35 Prozent. Hindernisse sind kein Problem, mäht ein gutes gleichmäßigen Rasenbild.
vorheriger Beitrag Praxistest: Fenster- und Badsauger von Leifheit
nächster Beitrag Sommer, Sonne: Grillzeit
Schlagworte dieser Seite
Diebstahlsicherung, Für Sie getestet, Rasenroboter, Rasenrobotertest, Wlan, ausprobiertKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).