Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareProjekt: Fenstertausch
Inhalt
Juni 2020 Sind die Heizkosten für das Eigenheim zu hoch, lohnt es sich, die Fenster zu überprüfen: Denn über schlecht gedämmte oder veraltete Modelle kann bis zu fünfmal mehr Wärme verloren gehen als über die Außenwände.

© Verband Fenster + Fassade (VFF)
Die heutigen High-Tech-Fenster, auch großformatige Fensterkonstruktionen, bieten enormes Energie-Einsparpotenzial. Wer die Fenster an seinem Haus ersetzt, senkt die Heizkosten im Schnitt um bis zu 500 Euro – und das jedes Jahr. Ein perfektes Zusammenspiel von Wärmedämmglas, Rahmen, Beschlägen und Dichtungen sorgt dafür, dass ein modernes Fenster nicht nur die Wärme im Haus hält, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen erfüllt.
nach obenWelcher Rahmen passt?

© epr/Weru

© Kneer Südfenster

© Schüco International KG

© epr/Unilux
nach obenGlas plus Rahmen

© epr/Internorm
nach obenGlas kann noch mehr
Neben dem Wärmeschutz kann das passende Glas auch vor einer lauten Straße oder Fluglärm schützen. Sogenannte Schallschutzgläser sind mit bis zu etwa 10 mm mindestens doppelt so dick wie normale Scheiben und entsprechend schwer. Vor Einbruch kann das sogenannte Verbundsicherheitsglas schützen. Diese Scheiben sind mit einer Kunststoffschicht aufeinander geklebt und brechen deshalb nicht so leicht.nach obenErst die Fenster, dann die Heizung
Viele Eigenheimbesitzer wissen nicht, in welcher Reihenfolge die Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchgeführt werden sollten. Oft wird zunächst über den Austausch der Heizung nachgedacht. Bauexperten empfehlen jedoch, erst einen Blick auf die Wärmedämmung und die Fenster zu richten. Muss hier nachgebessert werden, sinkt der Energiebedarf des Gebäudes – und auf diesen wird eine neue Heizung möglichst exakt abgestimmt, um effizient arbeiten zu können. Wichtig: Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Arbeiten erst nach der Förderzusage von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.nach obenModerne Fenster und Farbe

© epr/Perfecta
nach obenDie richtige Montage

© epr/Josko
Darüber hinaus ist eine fachgerechte Montage notwendig. Denn die guten Wärmeschutzeigenschaften eines High-Tech-Fensters können nur wirken, wenn diese auch fachkundig eingebaut werden. Das bedeutet zum Beispiel: ohne Wärmebrücken an die Wände angeschlossen und mit sachkundiger Fugenabdichtung. Finanzielle Anreize für die Fenster-Modernisierung gibt es in Form von Fördermitteln der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW im Programm „Energieeffizient sanieren“.
nach obenStichwort Einbruch
Laut Polizeistatistiken gelangen Einbrecher oft über Fenster, Terrassen- oder Balkontüren ins Haus. Achten Sie bei der Fensterwahl auf die Widerstandsklasse, englisch Resistance Class, kurz RC: Einen Grundschutz bietet ein nach RC 1 zertifiziertes Fenster, Fenster mit der Zertifizierung RC 2 punkten mit einer Rundum-Verriegelung, einer gesicherten Glasanbindung sowie einer durchwurfhemmenden Verglasung. Etwa drei Minuten müssen diese Fenster einem Einbruchsversuch mit leichtem Werkzeug wie Schraubendreher oder Keilen standhalten, denn innerhalb dieser Zeitspanne scheitert etwa jeder vierte Einbruchsversuch. „Im Privathaus würde ich dabei immer mit RC 2 starten“, erklärt der VFF-Geschäftsführer. Empfehlenswert sind zudem abschließbare Fenstergriffe. Selbst wenn das Glas zerbrochen ist, kann der Täter somit nicht von außen den Griff betätigen und das Fenster einfach öffnen.
© Verband Fenster + Fassade (VFF)
Tipp für die Haustür:
Verstärkte Türblätter, ein Mehrfachverriegelungssystem mit einem stabilen und gut verankerten Hauptschloss und zusätzlichen Bolzen-Schwenkhaken-Kombinationen, Bandseitensicherungen aus Metall und Glaseinsätze aus Sicherheitsglas sorgen für einen guten Einbruchschutz. Zuschüsse zur Sicherung gegen Haus- und Wohnungseinbrüche gibt es bei der KfW-Bank (www.kfw.de).Weitere Infos im Netz unter www.k-einbruch.de
nach obenFörderungen: Infos im Netz
- Einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten des Bundes, der Länder und der Europäischen Union bietet die Seite www.foerderdatenbank.de.
- Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau finden sich unter www.kfw.de.
- Eine Liste zugelassener Energieberater unter www.energie-effizienz-experten.de.
vorheriger Beitrag Mein Bad ohne Barrieren
nächster Beitrag Alternative Baustoffe - So renovieren Sie nachhaltig
Schlagworte dieser Seite
Einbruchschutz, Fenster, Fenstertausch, Kunststofffenster, Metallfenster, Montage, RenovierungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).