Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareOutdoorküche:
Der Freiluft-Kochplatz im Garten / Seite 2
Inhalt
Juni 2020
nach obenDer perfekte Standort

© Wesco
nach obenBaugenehmigung nötig?

© epr/WWOO
nach obenDie Ausstattung

© Gardelino/Herrenhaus Werkstätten für Wohnkultur
Gut ausgestattete Küchen verfügen über ein Spülbecken mit Armatur. Um Wasser zu erhalten, lässt sich einfach der Gartenschlauch mit dem üblichen Garten-Stecksystem an die Spüle anschließen. Das Abwasser kann man dann wie beim Camping in einem Kanister unter dem Spülbecken auffangen. Wer auf mehr Komfort Wert legt, sollte eine eigene Zu- und Abwasserleitung legen lassen. Edelstahl ist das ideale Material für ein Outdoor-Spülbecken, da es nicht rostet.
nach obenStrom und Gas

© epr/WWOO
Um weitere Küchengeräte verwenden zu können, brauchen Sie eventuell auch Steckdosen. Außensteckdosen müssen mit einem Klappdeckel spritzwassergeschützt und von innen schaltbar sein. Zwingend vorgeschrieben sind empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter, kurz FI-Schalter, die bereits bei kleinsten Fehlerströmen die Stromzufuhr unterbrechen. Nur so sind die Bewohner umfassend geschützt, wenn Feuchtigkeit durch Nebel, Regen oder einen Rasensprenger in Leitungen und Geräte eindringt. Für die elektrischen Anschlüsse zieht man am besten von Anfang an einen Elektrofachbetrieb zu Rate. Dieser kennt alle relevanten Sicherheitsanforderungen.
nach obenCheckliste: Meine Outdoorküche
- Standortcheck
- Rechtliche Voraussetzungen prüfen
- Größe der Arbeitsfläche
- Größe der Ablageflächen
- Wieviel Stauraum brauche ich für Geschirr, Besteck, Gewürze, Abfall?
- Spülbecken gewünscht?
- Möglichkeiten für Strom- und Wasseranschluss prüfen
- Gerätecheck: Grill, Herd, ...
- Selber bauen?
Lesen Sie weiter ...
nächster Beitrag Outdoorküche: Der Freiluft-Kochplatz im Garten / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Ausstattung, Flüssiggasflasche, Gasgrill, Gasleitung, Outdoor-Küche, Spülbecken, StandortKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).