Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareNatürlich einrichten mit Holz / Seite 2
Inhalt
Januar 2020
nach obenVollholz, Massivholz und Furnier
Nicht jedes Holzmöbelstück darf sich mit dem Etikett Massivholz schmücken. Sondern nur die, die durchgängig aus Massivholz hergestellt sind – Ausnahmen dürfen lediglich bei Rückwänden und Schubladenböden gemacht werden.
© Voglauer

© IPM/Voglauer
Unter Massivholz versteht man Holzplatten, die aus drei Schichten kreuzverleimter Holzlamellen der gleichen Holzart bestehen. Die dafür benötigten Lamellen werden im Sägewerk aus getrocknetem Holz herausgetrennt und zugeschnitten. In einem weiteren Schritt werden zusammenpassende Holzlamellen mit Leim und einer Plattenpresse zu einer Leimholzplatte verbunden. Hochwertige Holzmöbel bestehen meist aus solchen weiterverarbeiteten Leimholzplatten. Man erkennt diese Holzprodukte am Namenszusatz „massiv“, etwa „massiver Eichenholztisch“. Besonderes Qualitätsmerkmal sind gezinkte, geschlitzte oder gezapfte Verbindungen der einzelnen Holzelemente, die bei Vollholzmöbeln ebenfalls aus dem natürlichen Rohstoff bestehen.

© Allnatura

© IPM/Thielemeyer
nach obenVollholzmöbel neu gedacht
Vollholz ist eine sehr puristische Erscheinungsform des Werkstoffs und wird in der Regel aus einem Baumstamm herausgearbeitet. Dabei belässt man das Holz in seiner natürlichen, gewachsenen Struktur und verändert es nicht maschinell. Vollholzmöbel sind sehr robust und überzeugen durch ein natürliches, unbearbeitetes Erscheinungsbild. Ein relativ neuer Vollholz-Wohntrend sind Hocker und Bänke, die aus unbearbeiteten Baumstämmen mit Rinde gefertigt und nach Belieben überzogen werden.nach obenUnd was ist Furnier?

© Initiative Furnier + Natur e.V./Sarah Maier Collection

© Team 7
Eine weitere Erscheinungsform von Holz ist das sogenannte Furnier. Furnierblätter, die rund 0,45 bis 6 mm dick sind, werden auf ein Trägermaterial wie Spanplatte, MDF oder Multiplex geleimt und verpresst. So erhalten die Möbel eine dekorative Echtholz-Oberfläche. Durch das Zusammenfügen der Furnierblätter entstehen unverwechselbare Holzoberflächen. Die beliebtesten Hölzer im Bereich der Furniere sind Buchenholz, Eiche und Ahorn. Und: Furnierte Möbel machen kostbare Edelhölzer auch in großem Stil bezahlbar.
nach obenHolzmöbel perfekt in Szene setzen

© Home 24
Die einfachste Kombi-Lösung heißt: helles Holz plus Weiß. Diesen Look haben die Skandinavier erfunden und er funktioniert immer. Aber Sie dürfen auch mutiger sein: Sattes Rot bringt Temperament mit, Blau eine kühle Brise, Gelb lässt Räume strahlen, und Grün wirkt frühlingshaft. Dunkle Hölzer passen gut zu Schwarz, Grau, Khaki, Sandbraun oder Aubergine.
nach obenMassivholz für die Sinne

© Initiative Pro Massivholz
Andreas Ruf: „Die Ehrlichkeit des Materials. Kein Fake – was wie Holz aussieht, ist auch Holz. Und das kann man mit allen Sinnen erleben. Die Optik; unverwechselbare Naturmerkmale zeigen die Herkunft und strahlen auch in modernem Design Wohnlichkeit aus. Die Haptik, warme Oberflächen und weiche Kanten sind angenehm in der Handhabung. Und mich fasziniert sogar der Geruch. Die Mischung aus Holz und Wachs und Öl rieche ich einfach gerne.“
Noch mehr Infos über Massivholzmöbel finden Sie unter www.pro-massivholz.de.
Lesen Sie weiter ...
nächster Beitrag Natürlich einrichten mit Holz / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Einrichtung, Furnier, Holzmöbel, Lifestyle, Massivholz, VollholzmöbelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).