Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareNeue Wasserquellen im Bad / Seite 2
Inhalt
September 2019
nach obenEin Griff oder lieber zwei Hebel?

© Ideal Standard
Hat der Wasserspender zwei Griffe und einen Auslauf, nennt man ihn Zweigriff-Armatur: Damit wohltemperiertes Wasser fließt, bedient man den linken Hebel für Warmwasser, den rechten für Kaltwasser. Dabei wird das Wasser mit der Hand gefühlt, um so die persönlich angenehme Temperatur einzustellen. So verbraucht man geringfügig mehr Wasser und Heizenergie als mit einer Einhebelarmatur. Benötigt man jedoch nur kaltes Wasser für kurzes Handabspülen, relativiert sich dieser vermeintliche Nachteil. Außerdem haben sich einige Hersteller folgenden „Wasserspar-Trick“ ausgedacht: Sie verkürzten die Drehstrecke der beiden Griffe, das Wasser mischt sich schneller.

© Hansgrohe

© Hansgrohe
Sitzen Auslauf und Griffe einzeln nebeneinander, spricht man von einer Dreiloch-Armatur. Der Begriff erinnert daran, dass für den Einsatz drei Löcher in Waschtisch oder Beckenrand benötigt werden. Immer häufiger sehen wir die Dreilocharmatur aber auch an der Wand – fast immer in einer Vorwandinstallation. In diesem Fall bleiben Waschtisch und Keramik unberührt und sind leichter zu pflegen. Das Bedienen ist identisch wie bei der Zweigriffarmatur.
nach obenMüssen Armaturen immer chromglänzend sein?
In der Regel kommen Armaturen in verchromter Ausführung in den Handel. Inzwischen setzen aber auch Materialien wie Gold, Rot- oder Rosé-Gold, Messing, Nickel, Stahl und Platinum, vorwiegend in mattem Finish, gestalterische Akzente. Auch Glas und Verbundwerkstoffe stehen mittlerweile zur Verfügung. Achten Sie bei der Farbwahl darauf, dass es auch die passenden Accessoires gibt.
© Hansgrohe

© Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft/Hansa
nach obenAuf die Haptik kommt es an!
Armaturen sollten sich selbstverständlich gut greifen lassen. Laut der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) haben sich organische, dynamisch gerundete Linien etabliert. Stilbildende Vorbilder seien etwa Steine und Äste. Aber die Bad-Branche ist anders als etwa die Bekleidungsindustrie: Hier jagt nicht ein Trend den nächsten. So dürfte nach VDS-Prognosen der Hebelgriff als Bedienelement der Armaturen noch lange erhalten bleiben. Probieren Sie am besten verschiedene Modelle in einer Badausstellung aus und denken Sie daran, dass man die Griffe auch mit nassen, seifigen Händen noch gut bedienen kann.
© Villeroy & Boch

© Villeroy & Boch
nach obenArmaturen plus Waschbecken

© Ideal Standard
nach obenUnterschiedliche Strahlarten

© Grohe

© Hansgrohe

© Hansa

© Kludi
nach obenDie Aktion Barrierefreies Bad
Die Aktion Barrierefreies Bad wurde von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Für Barrierefreiheit im Bad ist es nie zu früh, aber schnell zu spät“ klärt die Initiative auf ihrer Homepage aktion-barrierefreies-bad.de sowie in verschiedenen Publikationen über die Grundvoraussetzungen auf, die barrierefreie Bäder erfüllen müssen. Die Möglichkeiten der Umsetzung gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen wie die Themen Förderung und Finanzierung. Seit Anfang 2019 steht die Aktion Barrierefreies Bad unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Lesen Sie weiter ...
nächster Beitrag Neue Wasserquellen im Bad / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Bad, Barrierefreiheit, Dreiloch-Armatur, Dusche, Einhebelmischer, Regendusche, Strahlarten, Waschbecken, Wasser, Wasserspender, Zweigriff-ArmaturKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).