Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareRichtig heizen / Seite 3
Dezember 2018
nach obenBestehende Heizung optimieren

© www.co2online.de
nach obenStromfresser Heizungspumpe?

© tdx/Wilo
nach obenTipps zum effektiven Heizen
Wer zu wenig heizt, friert nicht nur, sondern riskiert zudem Schimmelbildung an kalten Stellen der Außenwand. Wer hingegen dazu neigt, durchgehend die Heizung voll aufzudrehen, erhält eine satte Nebenkostenrechnung – und belastet unnötig das Klima. Daher lohnt es sich einige Tipps zu beherzigen, damit es bei der jährlichen Heizkostenabrechnung keine bösen Überraschungen gibt.Optimale Raumtemperatur wählen: Der größte Fehler, den Verbraucher machen können, besteht darin, die Wohnung zu stark zu heizen. Eine um ein 1 °C höhere Raumtemperatur erhöht die Heizrechnung um sechs Prozent. Die optimale Temperatur für Wohnräume beträgt 20 °C. Hierfür ist es ausreichend, die Heizthermostate bis maximal Stufe drei aufzudrehen.
Im Badezimmer sind 23 °C angenehm, dafür kommen Küche und Schlafzimmer ohne Komfortverlust meist mit 18 °C aus.
Wärmestau vermeiden: Um die Heizenergie optimal zu nutzen, muss sich die erwärmte Luft gut verteilen können. Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern verhindern die Zirkulation und führen zu Wärmestaus. Experten schätzen, dass verdeckte Heizkörper bis zu 40 Prozent mehr Energie benötigen.
Die Türen zwischen wärmeren und kühleren Räumen sollten geschlossen bleiben. Sonst „heizen“ die wärmeren Räume ungewollt die kühleren mit. Durch das Herunterlassen der Rollläden nach Einbruch der Dunkelheit lässt sich der Wärmeverlust vor allem bei älteren Fenstern weiter reduzieren und somit Energie sparen.
Quer- statt Dauerlüften: Frische Luft ist wichtig, aber permanent gekippte Fenster lassen die Räume zu sehr auskühlen. Besser drei Mal täglich alle Fenster öffnen und Stoßlüften. Die Heizkörper sollten abgedreht und die Türen zu den anderen Räumen geöffnet sein. So wird die verbrauchte, feuchte Raumluft durch frische, trockene Außenluft ersetzt, ohne dass die Wände auskühlen. Deutlich energiesparender sind automatische Lüftungssysteme mit integrierter Wärmerückgewinnung, die heute beim Neubau eines Eigenheims oder bei Sanierungen immer häufiger eingesetzt werden.
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Richtig heizen / Seite 2
nächster Beitrag Richtig heizen: Interview / Seite 4
Schlagworte dieser Seite
Dauerlüften, Heizen, Heizkessel, Heizkosten, Raumtemperatur, Umwälzpumpe, WärmestauKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).