Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareSchräge Wohnträume:
Dach ausbauen / Seite 4
Inhalt
Oktober 2018
nach obenSchallschutz nicht vergessen!

© epr/Velux
nach obenLichtspender

© tdx/dach.de
Die Fensterlänge ist dagegen von der Dachneigung abhängig: Während steilere Dächer mit kürzeren Dachfenstern auskommen, benötigen flachere Dächer längere Fensterflächen. Feststehende Unterelemente vergrößern Lichteinfall und Ausblick.

© Velux Deutschland GmbH
Und nicht vergessen: An den passenden Sonnenschutz denken! Zahlreiche Hersteller bieten ihre Fenster bereits mit entsprechenden Vorrichtungen an.
Nicht nur mehr Raumgefühl, sondern auch mehr Wohnraumvolumen schaffen dagegen Dachgauben. In ihrer Formenvielfalt nahezu unbegrenzt kann mit Gauben im Bereich der Dachschräge die sonst übliche Wohnraumhöhe von 2,50 m und mehr realisiert werden. Da Gauben das Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes verändern, sind sie in den meisten Fällen genehmigungspflichtig. Insofern sollten sich Bauherren, die einen Dachausbau mit Gauben planen, frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung setzen.
Egal ob Panorama-Dachfenster, Dachbalkon oder Gaube – die Realisierung solcher Wohnträume ist nichts für Heimwerker. Dachöffnungen müssen wettersicher ausgeführt werden und dürfen keine Wärmebrücken innerhalb der homogenen Dachaußenhaut bilden. Und da alle Dachöffnungen, die mehr als einen Sparrenabstand Platz in der Breite beanspruchen, einen Eingriff in die Statik der Dachkonstruktion erfordern, sind Fachhandwerker beim Einbau gefragt.
nach obenTrockenbau: Wohnraum nach Wunsch
Unter dem Dach haben sich für den Ausbau Trockenbau-Systeme, Gipskartonplatten und Metall- oder Holzprofile als Ständerwerk bewährt. Nicht nur aufgrund des geringen Gewichts, sondern auch wegen ihrer Flexibilität. Sogar Nassräume lassen sich mit speziellen Trockenbauplatten realisieren. Bereiche mit einer niedrigen Raumhöhe können Sie immer noch als Stauraum oder für niedrige Schränke, Regale und Sideboards nutzen.
© Bauherren Schutzbund e. V.

© Saint Gobain Rigips
nach obenZuschüsse sichern
Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Fördermöglichkeiten.Verschiedene Banken und Institutionen bieten langfristige und zinsgünstige Darlehen mit Festzinssätzen und tilgungsfreien Anlaufjahren. Wichtig: Die Anträge müssen unbedingt vor Baubeginn gestellt werden. Auch wenn Ihr Projekt alle Voraussetzungen erfüllt, verfällt ein Förderanspruch meistens, wenn mit den Arbeiten bereits begonnen wurde.(Infos unter kfw.de, baufoerderer.de, foerderdatenbank.de)
nach obenSonnenschutz fürs Dachfenster
Damit das Raumklima im Dachgeschoss immer angenehm bleibt, ist der richtige Sonnenschutz sehr wichtig.Neben außen liegenden Rollläden können auch innen oder im Scheibenzwischenraum liegende Markisen und Jalousien eingesetzt werden. Entscheidend sind hier der gewünschte Verdunklungsgrad und das Maß an Hitzeschutz. Unschlagbar in Sachen Sonnenschutz sind allerdings außen liegende Rollläden, da hier die Sonnenstrahlen erst gar nicht in die Wohnräume gelangen.

© Velux Deutschland GmbH

© Velux Deutschland GmbH
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Schräge Wohnträume: Dach ausbauen / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Dachausbau, Dachbalkon, Dachflächenfenster, Dachgeschoss, Dachschräge, Gaube, Lichtspender, Panorama-Dachfenster, Schallschutz, Trockenbau, WohnraumKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).