Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareErfolgreich umbauen / Seite 4
September 2018
nach obenKeine Fördermittel verschenken!
Steht der Fahrplan für die Modernisierung, geht es an die Finanzierung. Für die meisten Maßnahmen wie auch für die Baubegleitung durch einen Sachverständigen (Architekten oder Bauingenieur) existieren attraktive Förderprogramme, etwa das zinsgünstige Darlehen im Programm „Energieeffizient Sanieren“ der staatlichen KfW Bankengruppe. Allerdings muss es nicht unbedingt ein zinsgünstiger KfW-Kredit sein: Wenn Hausbesitzer die Sanierung selbst finanzieren, sind Zuschüsse viel attraktiver. Sie werden direkt auf das Konto überwiesen und müssen nicht zurückgezahlt werden. Zuschüsse für die energetische Sanierung vergibt zum Beispiel die KfW – auch für einzelne Sanierungsmaßnahmen. Darüber hinaus gibt es spezielle Förderprogramme der Bundesländer, Kommunen und auch Energieversorger.Wichtig zu wissen: Die Förderanträge müssen bei der KfW in der Regel vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Die Antragstellung für die Förderkredite erfolgt nicht direkt bei der KfW-Bankengruppe, sondern ganz einfach über die Hausbank.
Fazit
Wer jetzt seine Modernisierungspläne in Angriff nimmt, wird merken: Mehr Lebensqualität in den eigenen vier Wänden ist einfach unbezahlbar. Nicht zu vergessen, dass mit jeder Investition auch der Geldwert des Zuhauses steigt.
nach obenWeb-Tipp

© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Erfolgreich umbauen / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Dämmung, Energiebilanz, Fördermittel, Haus, KfW, Renovierung, Reparaturmaßnahmen, Umbau, Web-TippKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).