Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareFrischkur für die Fassade / Seite 3
Inhalt
Juni 2018
nach obenSchick in Schale

© tdx/Moco

© Gembrit

© epr/Osmo
nach obenSchutzschild aus Klinker, Riemchen oder Naturstein

© Bauen mit Backstein/Kopfkunst

© epr/Bundesverband Kalksandsteinindustrie

© Bauen mit Backstein/Kopfkunst
Massiver und robuster wirken Natursteinfassaden. Aufgrund des natürlichen Materials steht nur eine begrenzte Auswahl an Farben zur Verfügung. Jedoch kann durch unterschiedliche Steingrößen und verschiedene Bearbeitungstechniken, wie Schleifen und Polieren, ein abwechslungsreiches Aussehen der Natursteinfassade erreicht werden.
nach obenBegrünte Fassaden für Pflanzenliebhaber
Eine weitere Möglichkeit die Fassade zu gestalten, ist sie zu begrünen. Pflanzen schützen die Wand vor Nässe, produzieren Sauerstoff und binden Staub und Kohlenmonoxid. Bevor man sein Haus jedoch in ein grünes Dornröschenschloss verwandelt, sollte die Fassade auf Risse und Spalten untersucht und gegebenenfalls ausgebessert werden. Denn Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein nutzen diese sonst als Kletterhilfe und können die Fassade so schädigen.
© BGL

© BGL
Lesen Sie weiter:
- Frischkur für die FassadeDer erste Eindruck zählt: Über eine schöne, gepflegte Fassade freuen sich nicht nur die Eigentümer eines Hauses. Ist die äußere Hülle in die Jahre gekommen, stellt sich die Frage nach einem neuen Look. Nicht nur die Optik ist wichtig; die Fassade schützt das Gebäude auch vor Wind und Wetter. Möchten Sie die Fassade neu gestalten, stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
vorheriger Beitrag Frischkur für die Fassade / Seite 2
nächster Beitrag Frischkur für die Fassade / Seite 4
Schlagworte dieser Seite
Fassade, Feuchtigkeit, Klinker, Modernisierung, Mörtel, Schimmel, Schädigung, Witterungsschale, Ziegel, begrünenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).