Eckermeier, Lena
noch keine KommentareWer schafft das Gras?
Akku-Mäher im Praxis-Test / Seite 3
Juni 2018
Inhalt
nach obenFuxtec 40V Akku Rasenmäher E137C Redback

© Eckermeier

© Eckermeier

© Eckermeier
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Der Redback wirkt leicht instabil. Bei welligem Boden und leichten Steigungen wackelt es im Gestänge. Andererseits kamen die meisten Tester mit dem ungewöhnlichen Griffsystem gut zurecht. Deshalb schnitt das Gerät in dieser Kategorie am besten ab.
Der Mäher schafft mit seinem Energiespeichervermögen von 240 Wattstunden problemlos 500 m² in einem Rutsch. Einzige Einschränkung: Der kleine 40-Liter-Fangkorb muss häufig geleert werden. Durch die Schnellverschlüsse lässt sich der Redback fix zusammenklappen und gut verstauen. Mit nur 13,5 kg Gewicht ist er leicht zum Einsatzort hin- und wieder zurückzutransportieren.
Gesamturteil: Gut (2,4)
nach obenGardena PowerMax Li-40/41


© Eckermeier

© Eckermeier

© Eckermeier
Besonders gefiel der Eco-Modus, der im Normalbetrieb überwiegend verwendet werden kann. So spart das Gerät Energie, die es bei hohem oder feuchtem Gras automatisch im Vollmodus wieder zusätzlich zur Verfügung hat. Grundsätzlich geht beim Gardena alles ganz leicht: Das Abnehmen des Auffangkorbs gelingt sehr gut, die Höhenverstellung ist simpel zu betätigen. Auch das Reinigen ist einfach, weil das Gerät kaum Kanten hat. Der Mäher ist insgesamt einfach zu bedienen. Der leistungsstarke 40-Volt-Akku lässt sich schnell wechseln.
Einziger Verbesserungsvorschlag: Schnellverschlüsse zum Abklappen des Griffs wären vorteilhafter als die Drehgriffe. Die sind etwas fummelig. Ach ja, ein Mulchkit wäre auch noch gut. Insgesamt meinten unsere Tester: „Durchweg ein guter Mäher.“ Wer bereit ist, deutlich mehr als 400 Euro auszugeben, ist mit dem Gardena PowerMax Li-40/41 wirklich gut bedient.
Gesamturteil: Gut+ (1,9)
nach obenGreenworks 40V 41 cm


© Eckermeier

© Eckermeier
Gesamturteil: Gut+ (1,8)
nach obenMakita DLM 431Z

© Eckermeier

© Eckermeier

© Eckermeier
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Mit den zwei 18-Volt-Akkus und einem 180-Wattstunden-Energiespreicher mäht der Makita kleine bis mittlere Flächen spielend. Das mitgelieferte Doppelladegerät ist perfekt. So können beide Akkus gleichzeitig in 60 Minuten wieder aufgeladen werden. Das Einlegen der Akkus in den Mäher und ihre Entnahme ist einfach. Wichtig: Die Akkus sind für viele andere Makita-Geräte nutzbar. Leider mindert das geringe Fassungsvermögen des Fangkorbs (40 Liter) die eigentliche Leistungsfähigkeit deutlich. Nach getaner Mäharbeit lässt sich der Makita unkompliziert reinigen.
Gesamturteil: Gut (2,5)
nach obenHersteller
- AL-KO al-ko.de
- Black+Decker blackanddecker.de
- Bosch bosch.de
- OBI-Duramaxx obi.de
- Einhell einhell.de
- Fuxtec fuxtec.de
- Greenworks greenworkstools.eu
- Gardena gardena.de
- Makita makita.de
- Ryobi ryobitools.de
- Wolf-Garten wolf-garten.de
nach obenDownload
Lesen Sie weiter ...
vorheriger Beitrag Wer schafft das Gras? Akku-Mäher im Praxis-Test / Seite 2
nächster Beitrag Wer schafft das Gras? Akku-Mäher im Praxis-Test / Seite 4
Schlagworte dieser Seite
Akku-Rasenmäher, Eco-Modus, Fangsack, Rasenfläche, Rasenmäher, TestberichtKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).