Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareAlles Gute kommt von oben:
Regenwasser optimal nutzen
Hersteller
- FBR fbr.de
- Graf graf-online.de
- Grundfos grundfos.de
- Kärcher kaercher.de
- Mall mall.info
- Rewatec rewatec.de
Mai 2018 Das Umweltbewusstsein der Bürger ist im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Trotzdem ist die Verwendung von Regenwasser weiterhin eine selten genutzte Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu schonen. Wir zeigen Ihnen, dass sich das kühle Nass vom Himmel für mehr als nur das Blumengießen verwenden lässt.

© www.fbr.de/regenwasser
nach obenWieso Regenwasser nutzen?
Deutschland gehört zu den wasserreichsten Ländern der Erde. Warum also sollte man Regenwasser nutzen? Die Frage ist berechtigt. Um sie zu beantworten, muss man zwischen der Quantität und der Qualität des Wassers unterscheiden. Denn obwohl insgesamt reichlich Wasser vorhanden ist, trifft dies nicht auf Wasser in trinkbarer Qualität zu. Erklären lässt sich dies mit der allgemeinen Schadstoffbelastung unserer Umwelt. Diese spiegelt sich auch im Grundwasser wider. So werden immer kompliziertere und kostenintensivere Maßnahmen notwendig, um das Grundwasser zu filtern und in ausreichender Qualität zur Verfügung zu stellen.
© rodimovpavel
Trotz der deutlichen ökologischen und finanziellen Vorteile, die die Regenwasseraufbereitung mit sich bringt, hat der Bund sich noch nicht für eine Förderung ausgesprochen. Einige Bundesländer und Kommunen vergeben allerdings Zuschüsse von bis zu 1.500 Euro für Aufbereitungsanlagen. Zu nennen sind hier zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, Bremen, Bayern, Hessen und das Saarland. Ob und wie gefördert wird, erfahren Bauherren im Rathaus, bei der Kreisverwaltung oder beim örtlichen Bau-, Umwelt- oder Tiefbauamt.
Lesen Sie weiter:
vorheriger Beitrag Richtig heizen
Schlagworte dieser Seite
Flächenversiegelung, Grundwasser, Niederschlagswasser, Rathaus, Regenwasser, Regenwasseraufbereitung, Tiefbauamt, Trinkwasser, WasseraufbereitungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).