Für eine richtig hyggelige Atmosphäre braucht es nicht viel. Denn: Es geht nicht darum, etwas Perfektes zu schaffen und viel Geld auszugeben, sondern um eine unaufgeregete Einrichtung, die die Sinne anregt und zum Wohlfühlen beiträgt.
Gut verträgt sich der Hygge-Trend mit dem skandinavischen Wohnstil. Die Möbelstücke sind klar und schlicht, zeitlose Formen, bevorzugt aus hellem Holz oder aus Materialien, die sich gut anfühlen. In einem tiefen Sofa, gemütlichem Schaukelstuhl oder bequemen Sessel kann man sich entspannt zurückziehen. Hygge-Experten kombinieren alte und neue Möbel miteinander. Dinge vom Flohmarkt, Reise-Souvenirs oder persönliche Lieblingssachen machen aus einer Wohnung ein authentisches Zuhause. Wichtig: Die Räume dürfen nicht zu voll gestellt sein.
Hygge - mit Tee vor dem Kamin in Wollsocken gemütlich machen. Nach Hygge lernen wir ein weiteres Lebensgefühl aus Skandinavien kennen: Lagom. Das bedeutet so viel wie „nicht zu wenig, nicht zu viel, gerade recht“ und steht für eine ausbalancierte und nachhaltige Grundhaltung zum Leben. Zunächst beschreibt Lagom ein schwedisches Lebensgefühl, mit dem Ziel, stets die goldene Mitte zu finden: nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu laut und nicht zu leise, eher weniger als zu viel. Für die Schweden bringt diese bescheidene Lebensweise einfach mehr Entspannung in den Alltag.
Dinge vom Flohmarkt oder persönliche Lieblingssachen machen aus einer Wohnung ein authentisches Zuhause. Reduzieren Sie sich bei der Dekoration auf das Wesentliche: Einfache Deko-Accessoires, ebenfalls aus natürlichen Materialien wie Holz, Metall oder Stein sowie Handgemachtes ergänzen das Ambiente. Auch Vasen, Schüsseln, Becher, Teller usw. aus Steingut, Keramik oder Porzellan plus einiger schöner Grünpflanzen und ein stylisher Teppich sind perfekt für den skandinavischen Style. Ebenso spielt die Qualität der Materialien eine große Rolle – lieber mit wenigen und hochwertigen Accessoires dekorieren, statt mit billig produzierter Massenware. Plastik ist beim Hygge-Stil so gut wie tabu.
Entspannen mit Kissen und Decken. Wenn Sie sich am liebsten zwischen vielen kuscheligen Kissen und weichen Wolldecken auf das Sofa kuscheln, haben Sie sich definitiv ein Stück Hygge-Feeling ins eigene Heim geholt. Skandinavier greifen bei Polster- und Dekostoffen gerne zu Leinen oder Baumwolle. Schaffelle und Strickplaids sind ebenfalls klassische Accessoires für die nordische Gemütlichkeit. Aber bitte auch hier den Raum nicht mit Kuschel-Accessoires überladen. Alles muss luftig und dezent wirken. In den Sommermonaten werden die Decken und Plaids aus schweren Stoffen dann gegen leichtere Exemplare aus Leinen getauscht. Was außerdem immer zu einer hyggeligen Atmosphäre beitragen kann, sind bunte Blumensträuße oder einzelne Blüten in schönen Vasen.
Viel Holz, sanfte Naturfarben, kuschelige Textilien und eine relaxte Atmosphäre: Das dänische Wohngefühl kann man sich einfach nach Hause holen – das ganze Jahr über. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Tipps zum Hygge-Trend.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).