Kluth, Silke
noch keine KommentareGartenmöbel selber machen
März 2018 Die Lust am Handwerken und auf eigene Kreationen steigt. Gerade im Garten findet sich immer eine Ecke für ein paar Feierabendsessel oder für die gesellige Runde. Vielleicht finden Sie ja hier ein Projekt, das gut zu Ihnen passt!
Auf die Idee kommt es an! Schließlich ist nicht jeder ein gewiefter Schrauber. Wer es lieber einfach möchte, arbeitet nur mit Farbe. Oder verwendet Euro-Paletten, die lediglich etwas umgebaut werden müssen. So kann sich jeder Gartenbesitzer etwas aussuchen, das seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten entspricht. Schließlich soll das Projekt vor allem Spaß machen!
Inhalt
nach obenKräuterregal aus Europaletten

© Vorwerk Twercs
Als Werkzeug benötigen Sie eine Stichsäge, einen Akku-Bohrschauber und eventuell einen Tacker (als Set z. B. im selbst aufladbaren Twercs Akku-Werkzeugkoffer, www.vorwerk-twercs.de). Sägen Sie sechs Bretter (L × B × H 42 × 9 × 2 cm) als Regalböden zurecht. Falls die Palette nicht an einer Wand oder einem Gitter kippsicher befestigt wird, sägen Sie außerdem zwei Bretter (L × B × H 40 × 10 × 2 cm) als „Füße“ zur Stabilisierung.
Schleifen Sie die Palette ab, um Splitter zu entfernen. Stellen Sie das Kräuterregal in spe dann auf den Kopf und schrauben die sechs Bodenbretter unter die Öffnungen zwischen den Doppelverstrebungen. Die beiden Stabilisierungsbretter kommen im rechten Winkel unten an die beiden äußeren Enden der Palette. Sie sollten hinten und vorne gleich weit herausragen. Wer mag, versieht dünne Brettchen mit Tafelfarbe und tackert sie als Namensschilder an den entsprechenden Stellen an. Kleiden Sie die Pflanzkästen mit Folie aus, um das Holz vor Nässe zu schützen. Mit verzinkten Tackerklammern fixieren. In die unteren Seitenkanten einige Löcher stechen, damit später überschüssiges Wasser abfließen kann.
nach obenPraktische Gartentheke
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.

© Wagner Group

© Wagner Group
nach obenRustikale Stammhocker

© Aloyzas Balbierius/123rfcom
Lassen Sie das entrindete Holz vorab an einem luftigen, vor Nässe geschützten Ort bis zu einer Feuchte von maximal 20 Prozent trocknen. Das kann bei frisch gefällten Bäumen bis zu zwei Jahre dauern. Für den Anstrich verwenden Sie einen offenporigen, wasserabweisenden, wetter- und UV-beständigen Lack. Er lässt das Holz weiter atmen. Bei hochwertigen, gut deckenden Produkten reichen zwei Anstriche in der Regel aus.
nach obenSessel aus Europaletten
Ob in Pink, Blau oder lieber in Monetgrün: Diese Gartensessel sind das perfekte Projekt für Möbelbau-Einsteiger! Für einen Sessel benötigen Sie zwei Europaletten (beachten Sie die Auswahlkriterien unter "Kräuterregal aus Europaletten"), Schleifpapier, offenporigen und wetterbeständigen Lack, Pinsel bzw. Sprühpistole und eine (Stich-)Säge. Außerdem noch drei Holzklötze mit den Maßen 14,5 × 10 × 15 cm.
© Illustration: White Timberwolf Pil56/Wikipedia, Stefan Scherer

© Elke Borkowski/gardenpicturestock
Anschließend schleifen Sie alle Holzteile ab und versehen sie mit zwei Anstrichen. Sobald der letzte gut getrocknet ist, stecken Sie die Rückenlehne aufrecht durch den Schlitz in der Sitzfläche. Durch den Bodenkontakt und die mittlere Querstrebe unter der Sitzfläche hält sie sich selbst in Position. Für den Winter lassen sich die Paletten einfach auseinander nehmen und an einem trockenen Ort lagern.
vorheriger Beitrag Gemütlich soll es werden!
nächster Beitrag Ab in den Teich! Schritt für Schritt zum Traum-Gartenteich
Schlagworte dieser Seite
DIY, Europalette, Gartenmöbel, Gartentheke, Kräuterregal, Sessel, Stammhocker, bastelnKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).