"Gesund und umweltfreundlich einrichten" Wie erkennt man umweltfreundliche Möbel, die ein gesundes Wohnen ermöglichen? Worauf ist beim Kauf zu achten? Und wohin mit ausgedienten Möbelstücken? Die kostenlose Broschüre des Umweltbundesamts gibt einen Überblick, worauf Sie in puncto Gesundheits- und Umweltschutz bei der Einrichtung Ihrer Wohnung achten sollten.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Im großen Angebot eines Möbelhauses die passende Einrichtung für die eigenen vier Wände zu finden, ist gar nicht so einfach. Dabei hilft die vierte, aktualisierte Auflage des Einrichtungsratgebers „Möbel kaufen – Qualität erkennen“, veröffentlicht von der Stiftung Warentest und der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel. Auf 224 Seiten informiert die Autorin Doris Distler umfassend rund um die Kaufentscheidung. Themen sind dabei unter anderem Materialien, Farben, Raumplanung, Wohngesundheit, Gütesiegel und die Kundenrechte beim Möbelkauf. Praktische Checklisten zu den einzelnen Räumen und Infokästen helfen beim Gespräch mit dem Möbelverkäufer.
Erhältlich bei der Stiftung Warentest (www.test.de/shop), Preis 16,90 Euro, ISBN 978-3-86851-099-7.
Grüne Erde: Für die Möbelproduktion werden ausschließlich hochwertige Hölzer aus Europa verwendet, textile Rohstoffe kommen möglichst aus heimischem Bestand. www.grueneerde.com
Hülsta: Die gesamte Möbelpalette ist mit dem Blauen Engel gekennzeichnet, das Familienunternehem produziert schadstoffarme und gesundheitlich unbedenkliche Möbel. www.huelsta.de
Moormann: Einfachheit, Intelligenz und Innovation sind die Leitgedanken des Designers Nils Holger Moormann. Er achtet dabei auf ausgesuchte Materialien wie europäische Hölzer und Naturbelassenheit. www.moormann.de
Team 7: Der österreichische Naturmöbel-Hersteller verarbeitet für seine Möbel ausschließlich regionale Laubhölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft. www.team7.at
Voglauer: Der Hersteller aus Österreich produziert seit über 80 Jahren hochwertige Naturholzmöbel. www.voglauer.com
Gesundes Wohnen ist laut der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) für 96,1 Prozent aller Möbelkäufer ein entscheidendes Kriterium. Sucht man jedoch nach Angaben über Inhaltsstoffe eines Möbelstücks, kommt man oft nicht weiter – obwohl viele Hersteller heute auf Schadstoffe verzichten. Wir haben uns die verschiedenen Gütesiegel für Möbel angeschaut.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).