Strahlendes Äußeres − Seite 3
Hersteller
- AKA www.akaklinker.de
- Alpina www.alpina-farben.de
- Dekodeck www.dekodeck.de
- Eternit www.eternit.de
- Getifix www.getifix.de
- Hahne www.hahne-bautenschutz.de
- Osmo www.osmo.de
- Prefa www.prefa.de
- Rockwool www.rockwool.de
- Vertical Green Design www.verticalgreen.berlin
Oktober 2017
nach obenGut Gedämmt

nach obenGrüne Alternative: Pflanzenwand

Da die Pflanzen aufgrund der Schwerkraft nicht in Erde wachsen können, wird ein spezielles System benötigt. Dieses hält die Gewächse sicher und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Hierbei greifen viele Hersteller (zum Beispiel Vertical Green Design) auf Mineralwolle zurück. Das Material speichert Nährstoffe und Wasser. Auch können die Pflanzen sich gut darin verwurzeln.
nach obenSanieren durch Abdichten

Lesen Sie weiter ...
Schlagworte dieser Seite
Abdichten, Außendämmung, Fassade, Fassadengestaltung, Innenabdichtung, Pflanzenwand, dämmenBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
Siedler
In dem Artikel schreiben Sie, dass man beim Dämmen auf das Baumaterial achten muss, da u. U. eine Dämmung schädlich sein kann. Sie schreiben, dass bei bestimmten Baumaterialien die Atmungsaktivität durch die Dämmung behindert wird und dass eine gedämmte Wand leichter zu Schimmelbildung neigt, da der "Wärmeaustausch" behindert wird.
Diese Aussagen würde ich als völlig falsch bezeichnen.
Eine gedämmte Wand ist in der kalten Zeit deutlich wärmer als eine ungdämmte. Entsprechend wird verhindert, dass warme Raumluft an der kalten Innenseite der Wand kondensiert, sprich die Wand bleibt trockener - Schimmel wird verhindert.
Weiterhin sprechen Sie von "Feuchtigkeit in der Wand" welche sich aufgrund fehlender Atmungsaktivität durch die Dämmung in der Wand anreichert. Ebenfalls nicht richtig, denn die Dämmung (richtig berechnet) sorgt dafür, dass der Taupunkt ausserhalb des Mauerwerks liegt.
Die Dampfdiffussion ("Atmungsaktivität") durch eine verputzte Wand liegt bei ca. 2 %