Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareHerbst-Check:
Das Haus wird winterfest / Seite 3
Inhalt
Oktober 2017
nach obenBlick in den Heizungskeller

© ZVSHK
nach obenRichtig heizen!
Die wichtigste Regel im Winter lautet: richtig heizen! Das heißt, ausreichend heizen. Energiesparen ist zwar sinnvoll und richtig, darf aber nicht zu Schäden am Haus führen. Fachleute raten, Wohnräume mit mindestens 20 °C zu beheizen. Hierfür ist es ausreichend, die Heizthermostate bis maximal Stufe drei aufzudrehen. Im Badezimmer sind 23 °C angenehm, dafür kommen Küche und Schlafzimmer ohne Komfortverlust meist mit 18 °C aus. Um die Heizenergie optimal zu nutzen, muss sich die erwärmte Luft gut verteilen können. Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern verhindern die Zirkulation und führen zu Wärmestaus.Grundverkehrt ist es, die Heizung in einzelnen Räumen oder gar im ganzen Haus nachts abzustellen. Dann sinkt die Temperatur stark ab und es kann zu Kondensfeuchtigkeit auf Außenbauteilen und in der Folge zu Schimmelbildung kommen. Selbst Lüften ist unentbehrlich im Winter. Auch an extrem eisigen Tagen muss Frischluft ins Haus, damit alte, feuchte Luft entweichen kann. Statt Dauerlüften mit gekipptem Fenster, empfehlen Fachleute mehrmals täglich Stoßlüften. Und zwar immer fünf bis zehn Minuten lang, am besten auf Durchzug. Das entsorgt die Feuchtigkeit und optimiert die Energieausbeute, denn nur frische, trockene Luft erwärmt sich schnell. Bleibt die warme, nasse Luft dagegen im Haus, bilden sich feuchte Stellen. Schimmel ist auch hier die regelmäßige Folge. Aber auch das Dauerlüften bei gekipptem Fenster kann zur Schimmelbildung führen, denn es gibt keinen Luftaustausch. Stattdessen kühlen die Leibungsflächen am Fenster stark aus. Und an den kalten Stellen kann sich dann wiederum Schimmel bilden.
Nicht nur den Heizungskeller sollten Hausbesitzer unter die Lupe nehme, sondern auch die übrigen Kellerräume. Häufig steht in der Waschküche ganzjährig das Fenster auf, damit Feuchtigkeit und Dunstschwaden abziehen können. Sinkt die Temperatur nämlich unter den Gefrierpunkt, können Wasserrohre platzen. Ist die Wasserleitung oder ein Heizungsrohr doch einmal eingefroren, dann sollten es die Hausherren unbedingt vom Profi auftauen lassen. Er muss den Schaden dann auch möglichst sofort reparieren, sonst läuft Wasser aus. Das kann zu Feuchteschäden in Wänden und Böden führen. Und an feuchten Stellen siedelt sich wieder bevorzugt der Schimmel an. Keinesfalls sollten die Hausbesitzer mit Lötlampen oder gar dem Schweißgerät ans Auftauen gehen. Offenes Feuer ist einfach zu gefährlich!
nach obenDen Kamin nicht vergessen

© ZVSHK
nach obenHeizungs-Check: Das macht der Profi

© Schwäbisch Hall
Lesen Sie weiter:
- Herbst-Check: Das Haus wird winterfestEs ist Herbst und damit steht die ungemütliche Jahreszeit bevor: Starkregen, Schnee, Hagel und Sturm setzen nicht nur uns, sondern auch dem Haus zu. Wichtig ist da ein gründlicher Herbst-Check. Wie sehen Dach und Fassade aus? Mit unseren Tipps bringen Sie Ihr Haus sicher durch den Winter!
vorheriger Beitrag Herbst-Check: Das Haus wird winterfest / Seite 2
nächster Beitrag Herbst-Check: Das Haus wird winterfest / Seite 4
Schlagworte dieser Seite
Betriebszustände, Heizungs-Check, Heizungskeller, Herbst, Kachelofen, Schimmel, heizen, winterfestKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).