Kluth, Silke
noch keine KommentareWie Urlaub!
Inhalt

© Elke Borkowski/gardenpicturestock
August 2017 Nur drei Schritte bis zum Mittelmeer - wäre das etwas für Sie? Das lässt sich machen! Zumindest können Sie das Flair Ihres Lieblings-Urlaubslandes auf Ihre Terrasse zaubern. Dafür schauen Sie sich vor Ort um, bzw. lassen Sie Ferienfotos auf sich wirken. Farben, Pflanzen, Möbel, Schmuckelemente, Materialien - experimentieren Sie mit dem, was typisch ist.
nach obenFrisch in Weiss und Blau: Griechenland

© MAK1950/Pixabay

© nano/Pixabay

© NinasCreativeCorner/Pixabay
Zum Beispiel blaue Kafenion-Stühle mit geflochtener Sitzfläche, Standard kretischer Tavernen. Die Wand dahinter darf weiß bleiben oder blau werden. Dazu Pflanztöpfe, ebenfalls in Blau. Und passende Gewächse. Auf Ihren Fotos sehen Sie sicher Bougainvilleen in Knallpink, die Mauern und Wände erklimmen! Statt des Originals können Sie Geranien in Pink pflanzen: Sie wirken genauso, aber die Überwinterung entfällt.
nach obenEine Vorliebe für Geranienrot: Spanien

© poperopop/Pixabay

© jackmac34/Pixabay
Während der Mittagshitze ziehen sich Spanier und Portugiesen gerne in ihren schattigen Innenhof zurück, den Patio. Viel Platz gibt es da nicht. Also entwickelte sich auf der Halbinsel der Brauch, ganz, ganz viele Geranientöpfe nebeneinander entlang des Hauses und der Treppen zu stellen − und noch mehr davon an die Wände zu hängen. Meist stehen die Blumen in schlichten Terrakottatöpfen. Manche leisten sich dafür lieber traditionelle Keramikgefäße aus Katalonien − und hängen noch Teller dazu. Selbstredend brauchen Sie für Ihre Spanien-Idylle nicht die ganze Hauswand zu bestücken. Ein Sichtschutzelement (großes Bild oben) mit schmiedeeisernen Elementen, einigen wenigen Töpfen und vielleicht ein, zwei Mitbringseln tut es ja schon.
nach obenVom Sinnlichen Leben: Südfrankreich

© Saramukitza/Pixabay

© funlovingvolvo/123RF

© Hans/Pixabay

© PascalCottel/Pixabay
Ein Topf (mindestens!) Lavendel ist für die Terrasse à la Südfrankreich unentbehrlich. Für die Sitzmöbel haben Sie, was das Material betrifft, mehrere Möglichkeiten: Entweder dezent geschnörkeltes Schmiedeeisen wie in feinen Restaurants zu sehen, farbig geflochtenes Rattan, der Klassiker der Cafés und Bistros, oder Metall-Klappstühle, die andere Bistrovariante, die in ihrer wertigeren Ausgabe Sitzflächen und Lehnen aus Holzlatten haben.
Der Tisch dazu kann irgendeiner sein. Eine Decke mit traditionellem, provenzalischem Muster verwandelt jedes dieser Möbel in das entsprechende südfranzösische Modell. Ob Lavendelblüten, Olivenzweige, Sonnenblumen − Sie haben die Wahl. Stilechter Hintergrund für Ihr persönliches Stück Provence sind ockerfarbene Wände. Aber das ist die Kür!
nach obenRömische Gefühle: Italien

© mkistryn/123RF

© biollama/Pixabay
Seit dem 17. Jahrhundert fahren Deutsche nach Italien. Erst die Betuchten, der antiken Ruinen, Kirchen und Paläste wegen. Als Bildungsreise, sozusagen. Später dann auf Goethes Spuren. Das Wirtschaftswunder ermöglichte Urlaub für alle. Das Erbe eines der geschichtsträchtigsten Länder überhaupt spielt zwar noch immer eine Rolle. Doch auch Sonne, Strand, Spaghetti und Zitronen machten Italien seinerzeit so anziehend. Nicht zu vergessen die Kunst des Dolce Vita, des süßen Lebens. Viele Möglichkeiten für Ihr individuelles Italien-Ambiente!

© mkistryn/123RF

© snehit/123RF
Möchten Sie eher das Gefühl der Palastgärten umsetzen? Dafür stehen zum Beispiel große, reliefverzierte Terrakottakübel mit Zitruspflanzen. Günstiger und unkomplizierter in der Überwinterung (wenn Sie sie nicht ohnehin jedes Jahr neu kaufen) sind Wandelröschen, die in allen Zitrusfrucht-Farben daherkommen. Traditionelle Motive aus Terrakotta als Wandschmuck ergänzen das Bild ebenso wie schmiedeeiserne Möbel im eleganten, italienischen Design.
Hat es Ihnen eher das Treiben auf den Piazze angetan, den attraktiven Plätzen italienischer Städte, sind Flechtstühle und schlichtere Terrakottakübel gefragt. Wandelröschen passen dazu, noch typischer ist Oleander, der im Stiefelland sogar den Mittelstreifen der Autobahn bevölkert. Spielen Sie mit den Nationalfarben Grün, Weiß und Rot, beispielsweise bei Tischdecke, Sitzkissen, Geschirr, Markise oder Sonnenschirm. Und auf dem Teller mit Spaghetti Napoli: Basilikum, Tomatensoße und Nudeln. Würde Ihnen das schmecken?
vorheriger Beitrag Wohnen ohne Stolperkanten
nächster Beitrag Deko-Tipp: Kaffeeklatsch
Schlagworte dieser Seite
Gartengestaltung, Griechenland, Italien, Kafenion-Stühle, Portugiesen, Spanier, Südfrankreich, WandelröschenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).