Böker, Gerd
noch keine KommentareMühelos gemäht
Juli 2017 Der Fortschritt ist kaum aufzuhalten. Auch bei den akkugetriebenen Geräten geht es immer weiter. Mit der Leistungsfähigkeit der Akkus werden die Einsatzgebiete immer größer. Zeit für einen Praxis-Test.
In den letzten Wochen konnten wir uns zwei neue Akku-Geräte im praktischen Einsatz genau anschauen:
nach obenAkku-Rasenmäher 4757 Li SP solo by AL-KO
Ein kurzer Mäher-Steckbrief: 36 V/7.5 Ah/Li-Ion-Akku, 70-Liter-Fangkorb, 4inOnefunction = Mähen, Fangen, Mulchmähen und Seitenauswerfen, Stabiles Stahlblechgehäuse, 1-Gang Hinterrad-Antrieb, Highwheels hinten, geeignet für Rasenflächen bis etwa 700 m2, 46 cm Schnittbreite, Sechsfache zentrale Schnitthöhenverstellung von 30-80 mm. Akku-Ladezeit etwa 150 Minuten, Laufzeit etwa 30 Minuten.
© Böker

© Böker

nach obenMiimo 3000 HRM Rasenmähroboter von Honda

© Böker

© Böker

© Böker
Beeindruckend leise "schwebte" der Miimo über unser etwa 400 m2 großes Rasen-Testgelände, das ihn nicht beeindruckte. Über die einfache und gut verständliche Menüführung ist der Miimo ziemlich flott "grundeingestellt" − was sich aber auch über die "App" komfortabel erledigen lässt. Aus den Eingaben zur Länge des Begrenzungsdrahtes − dessen Verlegung beim Miimo genau so dazugehört, wie bei allen anderen Rasenrobotern − und der ungefähren Rasenfläche, errechnet der Miimo seine wöchentliche bzw. tägliche Arbeitszeit und macht Vorschläge für seine Mäheinsätze. Bei unserer Testfläche entsprach dies etwa 2 Stunden täglichen Einsatzes. Der Miimo läuft im Zufallsprinzip wie auch in geregelten Bahnen − und das ziemlich schnell. Im Einsatz zeigte er sich nahezu störungsfrei.

vorheriger Beitrag Für Sie ausprobiert: Herbstzeit – bunte-Blätter-Zeit
nächster Beitrag Für Terrasse und Garten - In der Praxis ausprobiert
Schlagworte dieser Seite
Akku-Gerät, Akku-Rasenmäher, Für Sie getestet, Praxistest, Rasenmäher, Rasenmähroboter, RasenroboterKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).